D1950
Rotarische Jagd – Freundschaft im Forst

Arnstadt: Rotarierinnen und Rotarier auf gemeinsamer Jagd im Thüringer Wald
Dürfen Rotarier jagen? Eine Frage, die überrascht – und zugleich verbindet. Denn Jagd kann Verantwortung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft bedeuten. Wie gut das zum rotarischen Geist passt, zeigte die Rotarische Jagd des RC Arnstadt, die vom 26. bis 28. September 2025 bereits zum vierten Mal stattfand.
Natur, Tradition und Verantwortung
Am Freitagnachmittag begrüßte Präsident Thomas Eurich die Gäste im Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt. Danach führte der Weg ins historische Forstamt Paulinzella, wo der stellvertretende Amtsleiter Matthias Schwimmer und Berufsjäger Enrico Ludwig die Teilnehmenden empfingen. Das denkmalgerecht sanierte Forsthaus auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters aus dem Jahr 1475 bot einen eindrucksvollen Rahmen.
Nach einer Führung und der obligatorischen Einweisung in die Revierverhältnisse begann gegen 17 Uhr der erste Ansitz – bis spät in die Nacht. Sechs Jägerinnen und Jäger nahmen teil, zwei waren erfolgreich: Uta Six und Lutz Streiber. Ein Hirsch und vier Rehe wurden erlegt – waidgerecht, im Sinne der notwendigen Bestandsregulierung.
Nach einer Spätabendvesper ging es Samstagfrüh weiter: Abfahrt 4.30 Uhr, zweiter Ansitz 5.30 Uhr, Abschluss gegen 8.00 Uhr. Wer wollte, konnte frisches Wildbret erwerben. Forstbeamte bestätigten, dass im Revier ein Überbestand herrscht – die Jagd also gelebter Naturschutz ist.
Gemeinschaft und Gespräch
Am Samstagabend traf man sich im Clublokal des RC Arnstadt zu einem festlichen Dreigangmenü und einem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Zimmermann über 100 Jahre Jagd- und Sportwaffenproduktion. Die Gäste erlebten ein stimmungsvolles Miteinander, geprägt von Gesprächen, Freundschaft und rotarischem Geist.
„Ich freue mich, dass unsere Rotarische Jagd inzwischen zur festen Tradition geworden ist“, sagte Präsident Thomas Eurich. „Sie verbindet Naturerlebnis, Verantwortung und Freundschaft – Werte, die Rotary ausmachen.“
Unter den Teilnehmenden auch Dr. Michael Feest vom RC Eisenach, Tierarzt und langjähriger Gast der Rotarischen Jagd, freut sich schon aufs nächste Jahr: „Die Jagd hier ist nicht nur Waidwerk – sie ist Begegnung und Verbundenheit.“
Forstamtsleiter, Karsten Rose, der amtlicherseits die Jagd organsiert hatte, fasst zusammen: „Gerade jetzt nach den Kalamitäten durch die Borkenkäfer, ist es umso wichtiger, dass wir die Wildbestände regulieren. Da wir größtenteils daraufsetzen, dass sich die Baumarten auf natürliche Weise verjüngen. Die Rotarische Jagd war immer erfolgreich. Wir sind dankbar, wenn wir durch sie als erfahrene Gäste unterstützt werde.“ So zeigt sich: Rotary und Jagd – das passt.
Weitere Artikel des Autors
11/2025
In Kürze
10/2025
"Plaudermeeting Plus"
10/2025
In Kürze
9/2025
Das größte Schlauchbootrennen Deutschlands
7/2025
Rotary lebt vom Wandel
6/2025
„bärenstark“ fürs Leben
6/2025
In Kürze
5/2025
Vom Ordensritter bis zum Brigadegeneral
5/2025
In Kürze
4/2025
Therapeutische Camps in der Ukraine
Mehr zum Autor
