Nicht nur für junge Clubs
Rotary-Citation

Erreicht ein Club mindestens 13 von 25 vorgegebenen Zielen, ist der Weg frei für eine Citation (lobende Erwähnung).
Rotary International hat neben dem bekannten Paul Harris Fellow viele weitere Auszeichnungen im Portefeuille. Eine bislang in Deutschland weniger bekannte Ehrung für Rotary Clubs ist die "Citation", zu übersetzen mit "lobende Erwähnung". Das Bewerbungsverfahren ist unkompliziert.
Unter my.rotary.org/en/news-media/office-president/rotary-citation ist der Weg dorthin beschrieben.
"Wegmarken" sind hier unter anderem Neuaufnahmen; dann die Beteiligung der Mitglieder an Distrikt- und Club-Aktivitäten, ActionGroups, Distriktkonferenzen, PETS, Fellowships, Jugendaustausch, RYLA-Seminaren. Auch mit Spenden, etwa für die Rotary Foundation und den Polio-Plus-Fund, kann der Club punkten.
Schon zum zweiten Mal ist der RC Wiesbaden Rhein-Main Preisträger. Hintergrund ist laut Past-Präsident Henrik Schroeder-Boersch, dass man als 2018 gecharterter junger Club sich in der Aufbauphase an den 25 dort genannten Zielen orientiert hat.
Aufnahme berufstätiger Ehepaare
Eine Besonderheit des jungen Clubs ist die Aufnahme berufstätiger Ehepaare, was wohl mitentscheidend für die positive Mitgliederentwicklung ist. So lag 2018 die Mitgliederzahl bei 50 mit einem Altersschnitt von 47 Jahren. Stand Juli 2021 sind es 73 Mitglieder mit einem Altersschnitt von 48 Jahren.
Die Projekte und Aktivitäten des jungen Clubs sind lokal und international. In den vergangenen drei Jahren sind 75.000 Euro gespendet worden.
Viele Clubangehörige arbeiten für internationale Firmen und Institute oder haben ausländische Geschäftspartner. Etwa 20 Prozent haben einen internationalen Familienhintergrund – so das Ehrenmitglied, Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus aus Bangladesch.
Zwei Mitglieder sind Vorsitzende des Städte-Partnerschaftsvereins Wiesbaden-Fatih (Istanbul). Über diese Verbindung wurden erste Kontakte zum Rotary Club Istanbul-Fatih geknüpft. Es wurde jetzt schon ein gemeinsames Projekt umgesetzt und eine Club-Partnerschaft ins Auge gefasst.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2022
"Tripartite" – 30 Jahre gelebte Partnerschaft zu dritt
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
Mehr zum Autor
Aktuell Meistgelesen
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9