WEDEL
Rotes Sofa: Giesinger, Tietjen und Paul Harris

NDR-Moderator Yared Dibaba hatte auf Einladung des RC Wedel eine illustre Talkrunde zusammengestellt und ließ seine Gäste, Stargast Max Giesinger sowie die bekannten NDR-Moderatoren Bettina Tietjen und Hinnerk Baumgarten und den Hamburger Komiker Werner Momsen, aus dem Nähkästchen plaudern.
Echo-Preisträger und Shootingstar Max Giesinger, badischer Wahl-Hamburger, zählt derzeit wohl zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Sängern. Er erzählt von seinen Anfängen als Straßenmusiker in Australien, vom langsamen Aufstieg seines ersten Albums, das er via Crowdfounding finanziert hatte. Anschließend spielt er live und unplugged vier Songs, darunter „80 Millionen“, „Wenn sie tanzt“ und „Roulette“. Das Publikum ist begeistert und dankt mit lang anhaltenden Applaus.
Außerdem folgten die NDR-Moderatoren Bettina Tietjen und Hinnerk Baumgarten der Einladung, auf dem roten Sofa Platz zu nehmen. Tietjen erzählt offen über die Zeit, in der sie ihren demenzkranken Vater durch den Abend seines Lebens begleitete. Baumgarten berichtet über seine unschönen Erlebnisse, die sich kürzlich auf Mallorca ereigneten. Der Moderator war erst vor wenigen Wochen von zwei betrunkenen deutschen „Ballermann“-Touristen am Strand von El Arenal umgestoßen und anschließend am Boden liegend, ins Gesicht getreten worden. Er schließt seine Ausführungen mit einem Appell an die Zivilcourage: „Am meisten erreicht man, wenn viele gemeinsam einschreiten.“
Beide Moderatoren erzählen außerdem über ihre peinlichsten TV-Momente in den Live-Sendungen: Bei Tietjen war es das Interview mit der betrunkenen Jenny Elvers und bei Baumgarten das Interview mit der „zickigen“ Katja Riemann. Zu guter Letzt nimmt Kodderschnauze Werner Momsen alias Detlef Wutschik auf dem Sofa Platz und berichtet höchst amüsant von seinen Beobachtungen des ganz alltäglichen Chaos bei Einparkmanövern - was dem Publikum die Lach-Tränen in die Augen treibt.
Spenden für "Kindesglück & Lebenskunst"
Die spannendste Frage des Abends ist aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht geklärt: „Wie viel Spendengelder sind diesmal zusammen gekommen?“ Yared Dibaba versteigert ein Werbeplakat des roten Sofas, das mit den Originalautogrammen der Teilnehmer versehen ist. Das Mindestgebot beginnt bei 10 Euro und steigt langsam aber stetig auf 5.000 Euro.
Mit dieser Summe hat sich eine Rekordspendeneinnahme in Höhe von insgesamt 18.800 Euro ergeben, die dem Verein „Kindesglück & Lebenskunst“ (KuL) zugute kommen wird. Der Verein bietet Familien in schweren Lebenskrisen Unterstützung. Präsident Günter Gerland überreicht beiden Vereinsvorständen und Gründungsmitgliedern, Leena Molander und Dörthe Bräuner, unter dem Applaus der Gäste den Scheck. Die Teilnehmer auf dem Roten Sofa haben wie in den Vorjahren auf eine Gage verzichtet.
Der Präsident hat noch einen weiteren Programmhöhepunkt: Für ihre langjährige Unterstützung dieser Clubveranstaltung überreicht überreicht Gerland Dibaba und Mommsen die Paul-Harris-Fellow-Medaille und Regisseur Thomas Kühn die Paul-Harris-Fellow-Medaille mit einem Saphir.
Andrea Koehn

Weitere Artikel des Autors
12/2023
Hoher Nähr- und Mehrwert
12/2023
In Kürze
12/2023
Genuss, Musik und Kultur für den guten Zweck
12/2023
Motorik der Kleinsten fördern
11/2023
Gemeinsam gegen die Plastiksuppe
11/2023
In Kürze
10/2023
Friedliche Tage in Schwansen
10/2023
In Kürze
9/2023
Mit Äpfeln viel Gutes getan
9/2023
In Kürze