Dillenburg/Gießen
Sägen, Basteln, Schrauben für die Kleinsten

Hands-On-Einsätze spielen beim RC Dillenburg eine wichtige Rolle.
Hands-on-Einsatz für die Jugend hat beim RC Dillenburg schon Tradition. Zu nennen wäre hier beispielsweise die erfolgreiche Verschönerung des ehemals tristen Schulhofes der Otfried-Preußler Schule, zu der der Club am „Bautag“ mit einer geballten Manpower von 24 Mitgliedern angerückt war.
Zum neusten Hands-on-Projekt kamen 14 hochmotivierte Rotarier in die Mitmach-Werkstatt des evangelischen Familienzentrums Frohnhausen. Hier stellten sie unter Anweisung des Leiters Matthias Jung Kinderhocker her.
Am Ende des Tages konnte jeder ein aus 14 Einzelteilen bestehendes Exemplar solider persönlicher Handwerksarbeit präsentieren. Wie von den Teilnehmern zu erfahren war, ist mit der Aktion neben Stolz auf die eigene „sichtbare“ Leistung auch eine Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im Club verbunden. Auch der Spaßfaktor kam nicht zu kurz.
Bei der Übergabe der Hocker würdigte Stadträtin Elisabeth Fuhrländer das Wirken des RC Dillenburg in der heimischen Region – und es kamen auch weitere soziale Aktivitäten zur Sprache. So kümmern sich die Rotarier seit Jahrzehnten um Bewohner von zwei Seniorenheimen und laden jeweils im Herbst zu einer Kaffeefahrt ein.
Elisabeth Fuhrländer (Erste Stadträtin), Eugenia Stärklow (Kita Mittelfeld), Klaus Andres (Präsident RC Dillenburg), Martina Klingspor-Lehmann (Pädagogische Fachberaterin), Matthias Jung (Leiter ev. Familienzentrum Frohnhausen) - von links © Ulrich Mai
Im Zuge der Aktion gesundekids bekommen Schüler der Johann-von-Nassau Schule einmal in der Woche ein gesundes Frühstück. Auch führen die Rotarier jeweils im Herbst an drei Schulen eine Berufsinformationsveranstaltung durch nach dem Motto „Schüler fragen – Profis antworten.“
Erst kürzlich wurde eine Spende von 5.000 Euro für den Bau einer Palliativstation an das Dillenburger Pflegeheim übergeben. Die Mittel stammen unter anderem aus einem Benefizkonzert, das zusammen mit einem Dillenburger Lions Club veranstaltet worden war.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2023
Hole-in-One
7/2023
Computer, Kleidung und vieles mehr
6/2023
Apfel satt – "An apple a day keeps the doctor away!"
6/2023
Gewinne der Adventsauktion übergeben
5/2023
Sommerhitze 2022 lässt Jungbäume verdorren
5/2023
Nach 10 Jahren in "voller Blüte"
4/2023
Hessische Hilfe in der Ukraine
4/2023
In Kürze
5/2023
Bürger helfen Bürgern
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
Mehr zum Autor