Kulturhauptstadt
Tango in Chemnitz
Aus ganz Europa blicken Menschen dieses Jahr auf Chemnitz – und die drei Rotary Clubs hoffen auf viel Besuch aus dem ganzen Distrikt.
Wer Chemnitz hört und an Industrie und Erfindergeist denkt, hat schon recht. Doch wer mit Experten spricht, merkt, dass er so was von daneben liegt. Allein die Architektur. Der Rote Turm. Die Villa Esche. Nach Chemnitz zu schauen, heißt vor allem auch: Chemnitz zu hören.
Bereits im Januar, zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahres, hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Verdienste der Stadt gewürdigt. Gemeint war die zweifache Umbennung – 37 Jahre lang Karl-Marx-Stadt, dann wieder Chemnitz – und auch das bittere Erleben der rechtsextremen Ausschreitungen im Jahr 2018. Nach Chemnitz zu schauen, heißt vor diesem Hintergrund also auch, Signale für ein positives Miteinander erleben.

Die Stadt präsentiert unter dem Motto "C the Unseen" das Unsichtbare – und der Slogan passt ganz perfekt zur Idee der Chemnitzer Rotarier.
Kulturhauptstadt 2025
- Projekt Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon: Der Tango Argentino
Projektformen:
- Rotary-Projekt – Benefiz-Milonga und Gedenktafel Großer Chemnitzer
Kulturhauptstadt 2025
In Chemnitz wurde am 18. Januar mit großer Begeisterung und internationaler Wahrnehmung das Opening des Europäischen Kulturhauptstadtjahres eröffnet
Tango in Chemnitz, der europäischen Kulturhauptstadt - Die ganze Doku | ARTE
![]() |
Tango in Chemnitz, der europäischen Kulturhauptstadt Seit dem Mauerfall hat Chemnitz schwere Zeiten hinter sich: Deindustrialisierung, Abwanderung, Baseballschlägerjahre. 2025 präsentiert sich die alte Industrie- und Arbeiterstadt mit Charme und Leidenschaft. Unter dem Motto "C the Unseen" gibt es ein Jahr lang Ausstellungen, Workshops und diverse Tanz- und Musikveranstaltungen. Sie erzählen nicht nur von einer einfallsreichen Macher-Mentalität, sondern auch vom leidenschaftlichsten Miteinander. |
Das Kulturhauptstadtprojekt der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon ehrt den Erfinder der Concertina Carl Friedrich Uhlig, welcher 1834 erstmals dieses Instrument mit je fünf Köpfen an jeder Seite links und rechts in Chemnitz präsentierte und dessen Entstehung in der damaligen Werkstatt/Manufaktur ca. 40 Meter vom heutigen Karl-Marx-Monument entfernt zu lokalisieren ist. Carl Friedrich Uhlig und seine Lehrlinge – darunter Carl Friedrich Zimmermann – entwickelten die Concertina weiter. Ein umfangreicherer Tonumfang mit mehrreihigen Knöpfen und Registern ermöglichte ein umfangreicheres musikalisches Repertoire. Gleich blieb der Anspruch, ein preiswertes, für jedemann spielfähiges Instrumennt bereitzustellen. Sachsen, insbesondere Carlsfeld, wurde ein Zentrum der Instrumentenherstellung und seit Heinrich Band in Krefeld der Concertina seinen Namen gab, verbreitete sich das Instrument als Bandoneon. Weltberühmt und mit dem Tango Argentino verbunden ist das Bandoneón der Firma Alfred Arnold als "AA" aus Carlsfeld, dessen Klang bis heute fasziniert und beseelt. Kontinuierlich bis heute ist die Uhligsche Kernzone der Knopf/Tonanordnung geblieben. Daher lädt Chemnitz mit seinen Veranstaltungen und Projektformen als Teil des Kulturhauptstadtprojektes Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon nach Chemnitz – der Wiege des Bandoneons ein.
Der Tango Argentino
Sich einander vertrauen und in Umarmung spontan und kreativ sein.
Sinnlich sich in Musik und Bewegung selbst vergessen.
Auseinander gehen und in Verbindung bleiben.
In besonderen Verbundenheit und Übereinstimmung findet sich eine andere, alternative Lesart gegenüber des
Rivalisierens, der Selbstbehauptung und erotischer Extrovertiertheit.
Wie in der Musik finden sich viele Facetten von Melancholie, Lebensfreude, Leidenschaft,
Trauer und Fröhlichkeit ....

Die Projektformen
- Bandoneonunterricht = sowohl in der Musikschule Chemnitz, als auch in der Grundschule Reichenhain werden seit 2023 Schüler unterrichtet. Dafür wurde als geeignetes Unterrichtsmaterial im Januar 2023 eine Bandoneonschule mit Noten für Anfänger bis zur Mittelstufe herausgegeben.
- Bandola 25 = ein Projektensemble unter der Leitung des Bandoneonisten Jürgen Karthe vereinigt 25 Bandoneonspieler vom Grundschul- bis Seniorenalter als Bandoneonorchester
- 50 Milongas, Konzerte = Milongas sind Tanzveranstaltungen zu denen Tango Argentino getanzt wird. In den Konzerten stehen das Instrument und der Tango im Vordergrund. Herausgehoben werden Veranstaltungsorte wie die Villa Esche, das Sächsische Fahrzeugmuseum und die Historische Schauweberei Braunsdorf.
- Festival Tango Argentino Chemnitz 2025 = das Festival findet mit vielfältigen Veranstaltungsformen unter anderem im Industriemuseum Chemnitz statt.
- Tango Alliance Bohemia Saxony = In Kooperation mit tschechischen Partnern in Teplice und Prag werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert und gegenseitig besucht, miteinander umarmend Tango getanzt.
- Tango Young ist eine Initiative, jungen Menschen das Wesen der Musik und des Tango Argentino näher zu bringen.
- Buchpublikation mit Audio-CD: Unser Buch mit inliegender Audio-CD Von der Concertina zum Bandoneón / Chemnitz - die Wiege des Bandoneóns von Jürgen Karthe erzählt die Geschichte des Instruments und ist erhältlich auf www.auris-subtilis.de.
Rotary-Projekt – Benefiz-Milonga und Gedenktafel Großer Chemnitzer
Der Rotary Club Chemnitz wird am 14.9.2025 am Roten Turm im Rahmen seines langjährigen rotarischen Wirkens eine Gedenktafel für Carl Friedrich Uhlig als Großen Chemnitzer einweihen.
Die drei Chemnitzer Rotary-Clubs unterstützen die Benefiz-Milonga der Tango-Initiative der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V., insbesondere des kontiniuerlichen Bandoneonunterrichts. Infos: carl-friedrich-uhlig.de/events/benefiz-milonga-mit-fleurs-nores-paris-tango-contemporain
Für die Teilnahme ist zur Ausgewogenheit zwischen Tänzern und Nichttänzern, Führenden und Folgenden eine Registrierung nötig. public.zenkit.com/f/nyC3OV7csP/tango-va-2025?v=BGNFEkkPR_Rf
Rotarier melden sich bitte in den Notizen mit der Angabe "Rotary" und dem Namen ihres Clubs an.
Der Eintritt ist kostenfrei, für den Benefiz-Zweck wird um eine Spende gebeten.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
4/2025
In Kürze
5/2025
Gute Laune im 250-Gramm-Päckchen – jetzt bestellen!
5/2025
Erlanger Rotary Preis
5/2025
"Unite for Good" als Motto des rotarischen Jahres 2025/26
5/2025
Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern
5/2025
Orchester des Wandels: Kein Plastik mehr im Meer!
Biberfreundin und Historiker
5/2025
Was ist eigentlich Muskelkater?
3/2025
Jede Menge los bei uns
3/2025
In Kürze
Mehr zur Autorin