https://rotary.de/clubs/distriktberichte/der-governor-packts-an-a-25700.html
Hands-On-Projekte gesucht

Der Governor packt´s an!

Hands-On-Projekte gesucht - Der Governor packt´s an!
Bürgerfest Bayreuth: Franz-Gregor Schmidt und Nikolas Beutin (beide vorn) haben Spaß am Rotary-Stand. Hinten: Stefan Schafföner, Robert Eichler, Kathrin Siebold, Regina Eismann und ganz hinten: Thomas Böhmer, Daniel Neuer und Katrin Korpus. © Susanne Höllbacher

Mittendrin, statt nur dabei: Daniel Neuer hat für sein Jahr als Governor 2025/26 angekündigt, anzupacken. Weitere Projekte? Her damit!

Ulrike Löw26.07.2025

Hands-On-Projekte wünscht er sich, so hat es Daniel Neuer (RC Dreiländereck Oberlausitz, Ehrenmitglied des RC Moritzburg) zum Amtsantritt als Governor 2025/26 für den Distrikt 1880 angekündigt. Nun will er von Herrnhut aus – dort ist er als Architekt tätig – durch den Distrikt 1880 reisen und dabei am liebsten die einzelnen Hands-On-Projekte der Clubs vor Ort unterstützen. 

Er ließ seinen Worten längst Taten folgen, zuletzt war er beim Bürgerfest in Bayreuth am Start. Dort hatten Rotarierinnen und Rotarier des RC Bayreuth-Wilhelmine gemeinsam mit Rotaract einen Stand aufgebaut, für gute Zwecke wurden Getränke verkauft. 

Mit dem Erlös – rund 4000 Euro – werden vier Projekte unterstützt, schildert Susanne Höllbacher (RC Bayreuth-Wilhelmine). Darunter ist ein Buchprojekt für Kinder von Rotaract und die Psychosoziale Notfallhilfe (PSNV) die ehrenamtlich zum Beispiel bei Unfällen oder Katastrophen auf eigene Kosten ausrücken und vor Ort Krisenbewältigung betreiben. "Der Governor hat uns tatkräftig unterstützt, er hatte sichtlich Spass – und es wurde bereits beschlossen, diese tolle gemeinsame Hands-on-Aktion auch 2026 zu wiederholen!"


Zu den Projekten:

  • Mit der Geschichte "Rocco geht auf Reisen", einem 40-seitigen Kinderbuch für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen, engagieren sich die Rotaracter.

    In dem Buch wird die Geschichte der Maus Rocco erzählt, die auf ihrer Reise durch eine Fantasiewelt erkennt, wie wichtig das Lesen für den Alltag ist. Das Buch soll ab Weihnachten 2025 an Bayreuther Grundschulen  verteilt werden, die Übergabe an die Mädchen und Jungen findet im Rahmen einer Vorlesestunde statt, die gemeinsam mit Lehrkräften und Rotaract-Mitgliedern gestaltet wird.

    Zwei Lehramtstudentinnen des Rotaract Cluby Bayreuth haben das Buch ehrenamtlich erstellt. Mit der Aktion soll die Lesekompetenz gestärkt werden, der persönliche Zugang soll über die Vorlesestunde erfolgen.

    Lesekompetenz ist der Schlüssel der Bildung, doch die Forschung zeigt, dass gut ein Viertel der Viertklässler in Deutschland über keine ausreichende Lesekompetenz verfügen; 37 Prozent der Eltern lesen ihren Kindern selten oder nie vor.  

  • Lebensraum am Röhrensee:  In Bayreuth soll ein inklusives Wohn- und Begegnungshaus für Menschen mit und ohne Handicap entstehen. Hintergrund ist, das in Bayreuth ein hoher und akuter Bedarf an Wohnplätzen für Menschen mit geistiger und/oder Mehrfach-Behinderung herrscht. Der Verein "Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth e.V."  will behinderten Menschen Wohnraum zu bieten und eine Wohnform zu schaffen, die es in Bayreuth bisher nicht gibt.

    Geplant sind insgesamt 37 Appartements für Menschen mit und ohne Behinderung. Im Erdgeschoss und Obergeschoss wird Wohnraum für jeweils zwölf  Menschen mit Behinderung entstehen, im Dachgeschoss insgesamt elf Appartements geplant, davon vier Appartements für Menschen ohne Behinderung.

    Außerdem wird es noch zwei Appartements im Hanggeschoss geben. Erforderliche Assistenzleistungen sollen im Rahmen des ambulanten Einzelwohnens von einem Anbieter übernommen werden.

  • Ein Kinderhaus in Indien: Eine Spende von einem Euro reicht in Indien für ein Kind pro Tag für Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung – bereits im Jahr 2023 war im RC Bayreuth-Wilhelmine ein beeindruckender Vortrag von Swami Tattvarupananda zu hören. Er leitet ein indisches Kinderhaus, den JJK Gurukulam. Dort werden Kinder – zusätzlich zur Schule – unterstützt. Meist haben die Kinder einen oder beide Elternteile verloren und es fehlt an finanziellen Mitteln und der Unterstützung, die es braucht. Ein Gurukulam ist ein Ort, an dem ein Lehrer und seine Schüler gemeinsam leben und lernen. Guru bedeutet "Lehrer" und Kulam "Zuhause".

  • Psychosoziale Notfallsversorgung (PSNV) im Kreisverband Bayreuth des Bayerischen Roten Kreuzes: Zur Arbeitsgruppe gehören neben Angehörigen des BRK aus Bayreuth und Kulmbach auch Kameradinnen und Kameraden des Malteser Hilfsdienstes, des ASB, des Technischen Hilfswerkes, der Feuerwehren und der Notfallseelsorge.

    Die Angehörigen der PSNV werden immer dann alarmiert, wenn es im Rettungsdienst, im Sanitäts- und Betreuungsdienst sowie im Rahmen der Wasser- und Bergrettung zu einer außergewöhnlichen psychischen Belastungssituation gekommen ist. Aufgabe der Krisenintervention ist es, Auswirkungen psychischer Traumen bei direkt Betroffenen, Angehörigen oder Beteiligten, möglichst frühzeitig – das heißt noch am Notfallort – durch entsprechende Maßnahmen zu reduzieren. Krisenintervention ist dabei eine Präventivmaßnahme gegen das Entstehen einer posttraumatischen Belastungsstörung als mögliche Folge einer akuten Belastungsreaktion. Auch die Benachrichtigung von Angehörigen der Opfer eines Unfalls oder einer Straftat gehört zu den originären Aufgaben der PSNV.