Hanau
Traditionelles Stipendiatenkonzert im Comoedienhaus Wilhelmsbad
Die Rotary Clubs Bad Orb und Hanau verliehen das mittlerweile dreizehnte Jahresstipendium für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Einmal angestoßen funktioniert das Stipendienprojekt scheinbar wie ein Perpetuum Mobile: Aus dem Erlös des „Bedanke-mich-Konzerts“ wird gleich das nächste Stipendium finanziert. In den Genuss kommen vorzugsweise Musikstudenten aus Osteuropa, die von einer Kommission unter Federführung von Prof. Herbert Seidel (RC Bad Orb) ausgesucht werden.
Clubpräsident Tauber (RC Bad Orb) begrüßte auch im Namen von Präsident Kaesemann (RC Hanau) die Gäste und dankte den Helfern und Sponsoren. Die diesjährige Stipendiatin, die koreanische Pianistin Jin-hee Jeong, bedankte sich „musikalisch“ mit ihrer Partnerin, der Cellistin Larissa Nagel. Die Vorstellung von Künstlern und Programm übernahm wieder Herbert Seidel. Den beiden jungen Musikern gelang es, die vom stimmungsvollen Ambiente des Comoedienhauses beförderten Erwartungen noch zu übertreffen.
Nach Aufführung von fünf Werken von Mendelssohn-Bartholdy, Debussy, Fauré und Schostakowitsch wurden die begeistert applaudierenden Zuhörer mit einer Zugabe belohnt. Im Anschluss trafen sich Künstler und Besucher im Foyer und ließen den Abend mit Gesprächen bei Wein und Bretzeln ausklingen.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3 und Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
5/2021
Vom Stipendiaten zum Rotarier mit Sitz im Distriktbeirat
Bindungen — stark oder schwach?
Ein Blick auf die Ethik
Werte, Rituale und Gemeinschaft
Rotary in der Netzwerkgesellschaft – neue Chance für unsere Mission?
Zivilgesellschaft unter der Lupe
Gesellschaft und Rotary im Zusammenhang
4/2021
Mediale R-Evolution
4/2021
In Kürze
4/2021
Junge Künstler in Zeiten der Pandemie
Mehr zum Autor