Bergisch Gladbach
Vom Wert internationaler Begegnungen

Im August trafen sich 20 Inbounds aus 13 Ländern im Alter von 16 bis 18 Jahren in Altenberg im Bergischen Land zum diesjährigen internationalen Summercamp. Es bietet neben den LTE- und STE-Programmen eine ideale Möglichkeit, um den internationalen Austausch und Verständigung junger Menschen zu fördern.
Dazu reisten die Jugendlichen aus Asien, Südamerika sowie Europa an, um über zehn Tage hinweg spannende Exkursionen zu erleben und internationale Kontakte zu knüpfen.
Damit dies möglich wurde, starteten Sya Ukena und Catrin Schiffer bereits im September 2024 mit den Planungen. Sie stellten ein abwechslungsreiches Programm aus sportlichen Outdoor-Aktivitäten, kulturellen Impulsen, tiefen Einblicken in die deutsche Geschichte und Besuch in Schülerlaboren der Bayer AG zur Förderung der naturwissenschaftlichen Neugier von Jungen und Mädchen auf die Beine. Ergänzt wurden diese Programmpunkte durch Leadership Trainings, aber es blieb auch genügend Raum, einmal "die Beine baumeln zu lassen", Musik zu hören und Spiele zu spielen.
Mit Unterstützung der Rotarier aus Bergisch Gladbach sowie weiterer Freunde aus den Clubs Wipperfürth, Bergisches Land und Wiehl während des Camps traf das Programm vollständig die Erwartungen der Jugendlichen.
Für Stefano aus Italien und Alexandra aus der Slowakei war es wichtig, "Deutschland ein wenig kennenzulernen und internationale Kontakte zu knüpfen". Sarah aus Portugal war sehr gespannt auf die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Summercamps und wollte sich "ganz einfach überraschen lassen und möglichst viel Spaß in der Gruppe haben".
Auch das gesamte Rotary-Team wuchs in der Planungs- und Umsetzungsphase zusammen und profitierte darüber hinaus von den interessanten Gesprächen und Diskussionen mit den jungen Gästen. Sya Ukena beschrieb diese Zeit folgendermaßen: "Es war großartig zu sehen, dass es bei der gesamten Vorbereitung und Durchführung des Camps nicht darum ging, wer länger dabei ist oder mehr Erfahrung hat: Entscheidend war allein, dass wir als Team zusammenstehen, füreinander da sind, füreinander einspringen – auch clubübergreifend – und gemeinsam ein Ziel anpacken. Auch über die aktive Unterstützung der Rotaracter an zwei Abenden haben wir uns sehr gefreut. Alle haben sich mit den jeweiligen Fähigkeiten bestmöglich eingebracht."
Die positiven Rückmeldungen der Jugendlichen über das Summercamp waren dann die Belohnung für das Orgateam und alle Unterstützer.

Monika Hörig ist seit 2006 Rotarierin, zunächst beim RC Bonn-Rheinbach, dem sie 2011/12 als Präsidentin vorstand. 2016 gründete sie den englischsprachigen RC Bonn-International, dessen erste Präsidentin sie war. Die studierte Althistorikerin und Archäologin war bis 2021 Pressesprecherin der Stadt Bonn. Ab 2024 ist sie Distrikberichterstatterin im Distrikt 1810.
Weitere Artikel der Autorin
9/2025
Neues Distriktteam für Rotaract
9/2025
Rotary goes Clubbing
8/2025
In Kürze
9/2025
Toskanische Genüsse in Altenkirchen
7/2025
"Gemeinsam sind wir stärker"
8/2025
1.000 Euro für jedes Jahr
7/2025
Musik und Glaskunst aus vier Epochen
7/2025
Aufbauhilfe für das Hachenburger Frauenhaus
6/2025
Ein Jahr voller Arbeit und schöner Momente
6/2025
In Kürze
Mehr zur Autorin