Distrikt 1820
Bäume pflanzen – aber nachhaltig!
In einem 90-Minuten-Workshop erfuhren Rotaracter und Rotarier, was bei Planung, Pflanzung und nachfolgender Pflege zu beachten ist.
Nach der Einführung durch den Nachhaltigkeitsbeauftragten im Distrikt, Harald Müller (RC Weilburg), und die Moderatorin Ieva Martinsone (RAC Frankfurt-International) erklärte Förster Bernd Kleindopf (RC Weilburg) sehr anschaulich den Nutzen der geplanten Baumpflanzaktion für Umwelt und Klima.
Stichworte waren hier unter anderem der Klimawandel mit CO2 als Ursache und die Funktion der Wälder als CO2-Senker. So erfuhren die überraschten Teilnehmer, dass 1 Kubikmeter Holz — etwa als Bauholz für Fachwerk — 915 kg Kohlendioxid dauerhaft bindet. Oder dass unsere Erde auch nach Berücksichtigung notwendiger Agrar- und Siedlungsflächen ein Drittel mehr Wälder tragen kann.
Ziel aller Baumpflanzaktionen muss laut Bernd Kleindopf ein klimastabiler Mischwald sein, in dem nun zum Beispiel die anfällige Fichte durch die robustere Douglasie ersetzt wird. Dabei ist wichtig, dass ausschließlich Pflanzgut zum Einsatz kommt, das an den jeweiligen Standort angepasst ist.

Auch das fachgerechte Pflanzen und die nachfolgende Pflege wurden von Förster Kleindopf ausführlich erklärt.
Harald Müller ergänzte an dieser Stelle, dass man mit der Aktion "1MillionTrees" schließlich kein Strohfeuer mit Pflanzenruinen produzieren wolle und dass das spätere "Kümmern", eventuell über Patenschaften, essentieller Teil des Gesamtkonzeptes sei.
Über eine erfolgreiche Vorläuferaktion mit dem Forstamt Kirchhain berichteten Laura Schnurr (RAC Marburg) und Gerhard Lips (RC Marburg-Schloss).

Elke Söchtig (RC Baunatal) und Kollegen stellten danach die breit aufgestellten Pflanzaktionen von elf nordhessischen Rotary Clubs vor, die auch Alleen und Streuobstwiesen einschlossen.
André Dammeyer, verantwortlich für die Technik, teilte abschließend die 36 Teilnehmer in sechs Gruppen auf, in denen die Inhalte des Workshops nochmal vertieft wurden und das Thema "Nachhaltigkeit und Netzwerke" ergänzend behandelt wurde. Die gesamte Veranstaltung mit Präsentationen ist in vorzüglicher Qualität aufgezeichnet unter https://rocloud.rotary.de/s/2m4PjFF47SKYeEm

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2022
"Tripartite" – 30 Jahre gelebte Partnerschaft zu dritt
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
Mehr zum Autor