https://rotary.de/clubs/distriktberichte/buntes-spektakel-zum-nachdenken-a-24850.html
Esens

Buntes Spektakel zum Nachdenken

Esens - Buntes Spektakel zum Nachdenken
Bunte Vielfalt bereichert überall © RC Wittmund-Esens

Das Stück „Mut ist cool“ handelt von Diversität und sexueller Vielfalt. Ein Thema, das im Schulalltag immer präsenter wird.

Yvonne Sextroh01.03.2025

Der Schauspieler und Regisseur Eric Rossbander (RC Bremen-Weser und Bremer Shakespeare-Company) schrieb 2024 Mut ist cool, nachdem Gerd Beckmann, Gemeindienst-Chair, auf ihn zugekommen war. In unserer Gesellschaft, die sich natürlich in der Schule widerspiegelt, zeigen sich vielerlei Konflikte, die mit Diversität, sexueller Vielfalt, aber auch mit extremen Strömungen einhergehen. Governor Volker Poppen zeigte sich davon sehr beeindruckt. Er etablierte es in diesem Jahr zu seinem Go vernorprojekt.

Erst fliegen die Fäuste …

Das Stück ist für die Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I geschrieben. Es richtet sich also an Jugendliche von elf bis 16 Jahren – für die meisten Menschen eine sehr prägende Zeit. Wir erleben eine Schülergruppe – sie nennt sich AG Unicorn – im Rahmen einer Unterrichtseinheit „Selbstorganisiertes Lernen“. Hier präsentieren die Schüler die Regenbogenfahne, die sie als Zeichen gelebter Vielfalt im Foyer der Schule aufhängen möchten. Das kommt nicht bei allen gut an und führt zu hitzigen Diskussionen und handfesten Streitigkeiten, bei denen auch die Fäuste fliegen. Die Fahne wird zerrissen. Aber die AG Unicorn kämpft für ihre Idee und beweist Zivilcourage. „Der Mut kommt am Ende aus einer Ecke, wo man ihn zuletzt vermutet hatte“, so Autor Erik Rossbander in einem Interview.

Der RC Wittmund-Esens und weitere Clubs des Distrikts unterstützen das Projekt. Die Theater-AG des Internatsgymnasiums Esens führte das Stück jetzt mit großem Erfolg in der Schulaula auf. Ihre Lehrerin Ricarda Grewe hatte es für die AG bearbeitet, wofür Schulleiterin und Rotarierin Anja Ren ken-Abken alles in die Wege geleitet hatte. Eindrucksvoll zeigten sich in der Umsetzung die vielen Aspekte dieses Themas, die doch manch einen zum Nachdenken brachten.

… aber später weht die Regenbogenfahne

Am Ende wurde die Regenbogenfahne als vielfältiges Symbol im Begegnungsraum der Schule gehisst. Allen Beteiligten gebührt ein großes Dankeschön. Mögen sich noch viele Theatergruppen dieser Aktion anschließen.

Yvonne Sextroh
Yvonne Sextroh, geboren in Bonn, hat deutsch-französische Wurzeln und machte 1991 Abitur. Danach studierte sie Horn an der Hochschule für Musik in Münster und an der Folkwang-Hochschule (heute Folkwang-Universität) Essen. 1999 legte sie dort die Künstlerische Reifeprüfung (Diplom) ab. Sie ist heute als Musikerin und Kulturmanagerin in vielen Bereichen tätig. 2021 legte sie nach einem berufsbegleitenden Studium „Management für Kultur und Non-Profit-Organisationen“ die Masterprüfung ab. Sie gehört seit 2020 dem RC Bruchhausen-Vilsen an und verantwortet ab 2022 im dortigen Vorstand den internationalen Bereich. Seit 2022 ist sie Distriktreporterin für den Distrikt 1850.