Fritzlar
End Polio Now – im Cine-Royal

Der Rotary Club Bad Wildungen-Fritzlar führte eine erfolgreiche Spendenaktion im Kino durch.
Anlässlich des Welt-Polio-Tages haben sich die Rotarier vom RC Bad Wildungen-Fritzlar gemeinsam mit Kino-Inhaber Joachim Walther eine ausgefallene und zugleich wirkungsvolle Methode der Öffentlichkeitsarbeit und des Spendensammelns für End Polio Now einfallen lassen.
Nach Ankündigung in lokalen Medien informierten die Rotarier im Foyer des Kinos die zahlreichen Besucher des „Cine-Royal“ in Fritzlar über die seit 1988 laufende Aktion zur Bekämpfung der Kinderlähmung und sammelten Spenden.

Danach berichtete Clubpräsident Holger List zusammen mit dem Neurologen Dr. Herbert Hansal und dem Kinderarzt Dr. Mathias Bauer (alle RC Bad Wildungen-Fritzlar) im Kinosaal über die Polio-Erkrankung und die beeindruckenden Erfolge der Impfaktion.
"Rotary verdoppelt jeden gespendeten Euro, wenn er als DDF-Spende über den Distrikt eingereicht wird, und die Bill & Melinda Gates Foundation verdreifacht diese Summe noch einmal. So werden aus einem gespendeten Euro sechs Euro, die für die Impfungen gegen Polio zu Verfügung stehen. Wir sind kurz davor, Polio auszurotten. Helfen Sie bitte mit!", so der Appell von Holger List.

Und weiter: "Seit 1985 brachte Rotary mehr als 1,9 Milliarden Dollar für die Bekämpfung der Kinderlähmung auf und unser Club ist von Beginn an mit jährlich hohen Spendenbeträgen dabei."
Im Anschluss an die Vorträge konnten sich interessierte Gäste noch den auf einer wahren Geschichte basierenden Film "Solange ich atme" ansehen, der sich mit den Folgen einer Polio-Infektion befasst. Der international erfolgreiche Film wurde vom Verleiher 20th Century Fox für die Aktion kostenfrei zu Verfügung gestellt.
Die Anstrengungen der Rotarier wurden belohnt. So kamen über 1.400 Euro an Spenden zusammen. Dank der Hebelwirkung werden daraus 8.300 Euro, die für über 16.000 Impfdosen reichen werden.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
Bau einer Dachterrasse der Klinik für Palliativmedizin
7/2022
Pflanze einen Baum!
7/2022
"Tripartite" – 30 Jahre gelebte Partnerschaft zu dritt
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
Mehr zum Autor
Hintergrund: Krankheitsprävention und -behandlung
Die Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in medizinischen Notstandsgebieten ist die grundlegende Leitidee für diesen Bereich.