Schwalmstadt
Geheimes Erfolgsrezept - Zaubertrank aus Schweden
Der RC Schwalmstadt riss mit dem Verkauf von Glögg, dem Schwedentrunk von heute, auf Weihnachtsmärkten die 100.000er Marke.
Seit 31 Jahren nimmt der RC Schwalmstadt am Ziegenhainer Weihnachtsmarkt teil. Nachdem der Verkauf verschiedener „Gemischtwaren“ keinen Erfolg brachte, stellte man auf Anregung von Rotarier Per Sandin um auf Glögg, den geheimen schwedischen Zaubertrank.
Glögg und leckere Plätzchen
Offensichtlich war bei den Weihnachtsmarktbesuchern die Erinnerung an den „Schwedentrunk“, das Foltergetränk aus dem 30-jährigen Krieg, verblasst. So ließen sie sich nicht abschrecken und tranken von Anfang an fleißig für den guten Zweck. Das auffällige Schild an der Weihnachtsbude "Rotary hilft Kindern in Not" tat sein Übriges und bewegte offensichtlich viele Besucher, ein Gläschen mehr zu trinken. Das Angebot wurde abgerundet durch Weihnachtsplätzchen, die Rotarier Jürgen Viehmeier jährlich beisteuert.
Wie häufig im Wirtschaftsleben, kam es auch hier durch rasant steigende Umsätze zu logistischen Problemen. So führte das Verkaufen und parallele Nachansetzen neuen Glöggs durch verschiedene Teams in der Verkaufshütte zu Qualitätsschwankungen. Rotarier Willi Kreuter übernahm daraufhin - gestützt auf seine einschlägigen Erfahrungen aus der Automobilindustrie - die Qualitätskontrolle. So wird seit 2002 der durch Per Sandin hergestellte Sud in einem „Happening“ unter Beteiligung vieler Clubmitglieder in großen Vorratsbehältern gemischt und in Flaschen abgefüllt. Das Mischen – unter Ausschluss der Öffentlichkeit - fand früher im Keller des Schwalm Museums statt, seit ein paar Jahren in den Räumen des Clublokals.
Nur das Beste zum Feste
Das Besondere des schwedischen Glöggs sind seine Zutaten: Der Sud besteht aus den Gewürzen Ceylon-Zimt, Kardamom, Nelken und Ingwer in Arzneibuch-Qualität, gutem französischem Rotwein und Cognac und Rohrzucker. Das Wissen über die genaue Zusammensetzung bleibt allerdings Per Sandins Geheimnis, der - vorausschauend - seinen Sohn Kai eingewiesen hat.
Rückblickend und zur Einstimmung auf den nächsten Weihnachtsmarkt präsentierte Schatzmeister Rainer Fitz in einem Clubmeeting mit Partnern die 100.000-Euro-Erfolgsgeschichte – unter anderem mit einem Kurzfilm, stilecht mit dem ABBA-Song "Money, Money, Money" im Hintergrund.
So wurden von 1998 bis 2016 über den Verkauf von 7.000 Litern Glögg rund 103.000 Euro zuzüglich 19.500 Euro Spenden eingenommen – und das bei Kosten von nur 26.800 Euro.
Große Hilfe und großer Zusammenhalt
Aus dem Erlös wurden lokale und internationale Projekte unterstützt, unter anderem Koch- und Sportprojekte und gemeinsame Matching Grants mit dem Partnerclub RC Freistadt/Österreich in Mexiko, Nepal und Nigeria.
Nicht hoch genug einzuschätzen sind lautPP Manfred Nahler, beim Weihnachtsmarkt zuständig für Hütte und Technik, die Nebenwirkungen des Projektes: Durch starke Unterstützung und aktive Beteiligung aller Mitglieder und deren Partner ist der Weihnachtsmarkt immer wieder ein Highlight im Clubleben, das Zusammengehörigkeit und Freundschaft fördert.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2023
Hole-in-One
7/2023
Computer, Kleidung und vieles mehr
6/2023
Apfel satt – "An apple a day keeps the doctor away!"
6/2023
Gewinne der Adventsauktion übergeben
5/2023
Sommerhitze 2022 lässt Jungbäume verdorren
5/2023
Nach 10 Jahren in "voller Blüte"
4/2023
Hessische Hilfe in der Ukraine
4/2023
In Kürze
5/2023
Bürger helfen Bürgern
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
Mehr zum Autor