Wuppertal
Jährlich wechselt die Kette, denn ...
... Ämterrotation garantiert Kreativitätszuwachs. Aber: Langfristplanung sichert Kontinuität, deshalb stellen die Governor über fünf Jahre hinweg wichtige Mitglieder einer Stafette dar.
Birgitta Radermachers Amtszeit als Governorin 2021/22 war ein Jahr mit dramatischen Ereignissen, die in dieser Masse kein Governor vor ihr mit rotarischem Handeln hat begleiten müssen – zusammen mit den Freundinnen und Freunden in den Clubs. Sturmtief und Hochwasser an Ahr und Erft, der Ukrainekrieg, die Coronageißel.
„Engagieren, Leben verändern“ lautete das Jahresmotto für 2021/22 – und tatsächlich: Dank Birgitta Radermachers professioneller Führung konnten Rotarierinnen und Rotarier so manches in Not geratene Leben zum Positiven hin verändern. Ihr Fazit lautete: „Ihr glaubt es mir wahrscheinlich nicht – aber ich werde eure Fragen sehr vermissen, den Austausch und die Hinweise, die Hilfe und die Sorgen und die Freuden und euch. Ich habe mich ein bisschen gefühlt wie eine Mischung aus Entertainer, Moderatorin, Dragoner, Mediatorin, Mutter, Sekretärin, Krankenschwester, Notarin ... Es war toll! Ihr habt mir ein wunderbares Jahr bereitet und dafür danke ich.“
Seelen der Clubs beleben
Nachfolger Christian Schütte skizzierte bei der Amtsübergabe seine Absichten fürs kommende rotarische Jahr. Er möchte als Governor zusammen mit den Mitgliedern der Governorstafette, dem Distriktbeirat und allen Clubs die Seelen der Clubs beleben und die Coronaflaute überwinden. Als neuer Governor möchte er gern möglichst viele Mitglieder in Aktionen und Aufgaben des Distriktes einbeziehen und Führungspositionen öffnen, die Wirkung von Rotary erhöhen und auch neue Clubmodelle übernehmen. Wie sagte die scheidende Governorin in der Versammlung: „Unterstützt ihn in seiner Arbeit – genauso, wie ihr das bei mir getan habt.“
Behutsam modernisieren
Mit der Kunst des guten Führens setzte sich auch der Festvortrag auseinander. Karl-Ludwig Kley (RC Köln am Rhein),Vorsitzender des Aufsichtsrates der Lufthansa Group, sagte: „Das Wertegerüst von Rotary ist auch 117 Jahre nach der Gründung gut und stimmig. Es bedarf, was seine Formulierungen angeht, der behutsamen Modernisierung. Keineswegs aber der bedingungslosen Anpassung an den Zeitgeist. Bei der Umsetzung der rotarischen Werte haben wir noch Luft nach oben. Jede rotarische Führungskraft muss bei all ihrem Tun über die eigene Amtszeit hinaus denken und handeln. Genau dies erfüllt der Distrikt mit seinem Prinzip der Governorstafette. Imagine Rotary!“
Hans-Ulrich Stelter
		Weitere Artikel des Autors
			1/2024
		In Kürze
			1/2024
		Flutfolgenbekämpfung und kein Ende
			12/2023
		Langer Kampf gegen die Folgen der Flut 
			12/2023
		In Kürze
			11/2023
		Viel Einsatz mit Champagner
			11/2023
		In Kürze
			11/2023
		Rotary-Treff in Kölner Jazz Club
			10/2023
		Luise: Wuppertals neuer Rotary-Club gechartert
			10/2023
		In Kürze
			9/2023
		Jubiläum eines Unikums
					Mehr zum Autor
		
