Wiesbaden
Obst und Gemüse für die Kinder – auch in Coronazeiten

Die vier Wiesbadener Rotary Clubs finanzieren und verteilen Obst-Gemüse-Brot-Tüten.
Da Kinder in Coronazeiten nicht oder nur zeitweise in Kita oder Schule gehen, erhalten sie dort auch kein Essen mehr. Jetzt müssen die Familien dafür sorgen, was sich auch finanziell niederschlägt. Deshalb haben zunächst die Mitglieder des Rotary Clubs Wiesbaden-Nassau beschlossen, diesen betroffenen Familien ersatzweise Tüten mit frischem Obst und Gemüse zu spenden.
„Seit Gründung des Clubs vor 20 Jahren stehen gemeinnützige Projekte in Wiesbaden ganz oben in unseren Zielen. Insofern freuen wir uns, auch hier einen kleinen Beitrag leisten zu können“ so Clubpräsident Holger Karsten. Der Rotary Club unterstützt diese Aktion sowohl finanziell als auch mit Hands-on. „Neben frischen Bundmöhren, Cherry-Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika und Äpfeln sind auch Frischkäse und ein Neunsaatbrot der Bäckerei Dries dabei,“ erklärt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Reinhild Link, Vorstand des Rotary Vereins gesundekids e.V. und Ideengeberin der Aktion. „Oben drauf gibt es noch eine kindgerechte Rezeptidee, um lustige Brot-Gesichter zuzubereiten,“ so Link.
Die Verteilung der Obst-Gemüse-Tüten in den verschiedenen Stadtteilen erfolgte durch zehn Kinder-Eltern-Zentren (KiEZ), die auch Angebote des Amtes für Soziale Arbeit und der KiEZ-Träger bereithalten. Die Obst- und Gemüsetüten werden von zwei ortsansässigen Bauern, dem Huber-Gemüse und dem Hof Erbenheim gepackt und ausgeliefert. Auch der Rewe-Markt ist beteiligt. Eine zweite Serie von Lieferungen mit Kirschen und Bewegungsspielen (Hüpfseil, Gummitwist, Strassenmalkreide) hat sich angeschlossen. Hieran beteiligt sind auch die anderen Wiesbadener Rotary Clubs RC Wiesbaden, RC Wiesbaden-Kochbrunnen und RC Wiesbaden-Rheingau. Insgesamt wurden 540 Obst-Gemüse-Brot-Tüten an die Familien mit zwei Aktionen verteilt.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
1/2022
Regenwald im Taunus
Mehr zum Autor