Hanau
Rotary Stiftung Zeichenakademie

Zum Abschluss des Tags der offenen Werkstatt der Hanauer Zeichenakademie wurde zum 14. Mal der Rotary Gestaltungspreis verliehen.
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens von Rotary International gründeten im Jahr 2005 die Rotary Clubs Hanau und Hanau-Maintal die „Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau“.

Ziel der Stiftung ist die Pflege und Förderung der Edelmetall gestaltenden Kunst und Kultur. Durch Wettbewerbe soll das Engagement des sich in Ausbildung befindlichen Nachwuchses für zeitgenössische Gestaltung und Formfindung angeregt werden. So schreibt die Stiftung von Anfang an jährlich landesweit den „Rotary Gestaltungspreis“ aus.
Die Verleihung des 14. Preises fand nun in der Hanauer Zeichenakademie statt.
Zuvor hatte die dreiköpfige Jury bei der Verteilung des Preisgeldes von 3.000 Euro die Qual der Wahl. Denn 54 TeilnehmerInnen hatten 81 (!) Arbeiten zum vorgegebenen Thema „Tool“ eingereicht – ein deutliches Zeichen der Wertschätzung des Preises, über den finanziellen Anreiz hinaus.
Clubpräsident Bernd Krempel (RC Hanau) eröffnete die Feierstunde mit Worten zur Entstehung und zum Wirken der Rotary Stiftung Zeichenakademie.
Die Vorstellung der PreisträgerInnen mit ihren prämierten Werken übernahm Jurymitglied Klaus Hartmann (RC Hanau-Maintal).
Bei der durch Clubpräsident Eberhard Uhlig (RC Hanau-Maintal) vorgenommenen Übergabe der Urkunden wurden die so Geehrten mit jeweils rauschendem Applaus gefeiert.
Der mit 1.200 Euro dotierte erste Preis ging an Leonie Damm für ihren in Anlehnung an die Köder des Fliegenfischens gestalteten Halsschmuck „Fishing for Compliments“. Wie die Jury dazu anmerkt „eine wahrhaftige Falle, in die man als BetrachterIn „hineintappt“. Und weiter: ein Schmuckstück, das buchstäblich Komplimente einsammelt; getragen, wird es zu einem Themenlieferanten für Gespräche. Es wird damit zu einem Werkzeug (Tool), zu einem Hilfsmittel der Kommunikation.
Außerdem wurden drei weitere mit 300 bis 750 Euro ausgestattete Preise verliehen und zwei mit 150 Euro dotierte Anerkennungen.
Zum Abschluss trafen sich die PreisträgerInnen in fröhlicher Stimmung mit den Teilnehmern der Feierstunde bei Salzstangen und Wein zum lockeren Gespräch.


Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3 und Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
3/2021
Vom Rohdiamanten zur Lupenreinheit
3/2021
Das Jubiläumsjahr verlief anders als geplant
2/2021
Soziales Engagement für die Jugend – eine kulturelle Brücke zu den Senioren
3/2021
Hilfe für Künstler in Not
2/2021
Zehntes RYLA-Seminar, diesmal zum Thema "Change Management"
1/2021
Brauchen wir eine Frage Fünf?
1/2021
In Kürze
2/2021
30 Jahre Deutsche Einheit
2/2021
Tut-Gut-Scheine
1/2021
Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Mehr zum Autor