https://rotary.de/clubs/distriktberichte/seltener-award-verliehen-a-25021.html
Distrikt

Seltener Award verliehen

Distrikt  - Seltener Award verliehen
Governorin Claudia Mayer übergibt die Avenue-of-service-Awards an Bernhard Martin vom RC Bonn-Rheinbach. Links im Bild die Präsidentin, Martina Baur-Schäfer © Jörg Vollmer (alle Fotos)

Nur vier dieser Würdigungen hat Governorin Claudia Mayer in ihrem rotarischen Jahr bisher verliehen. Zwei davon gingen an einen Freund im RC Bonn-Rheinbach

Monika Hörig01.04.2025

Das Paul-Harris-Fellowship (PHF) für besondere (Spenden-)Leistungen kennen die meisten Rotarier. Weniger bekannt ist der Avenue-of-service-Awasrd, mit dem die Bemühungen einzelner Rotarier und Rotaracter in den fünf Dienstzweigen des Rotary-Dienstes - Clubdienst, Berufsdienst, Gemeindienst, Internationaler Dienst und Jugenddienst – anerkannt werden. Er bedarf, anders als der PHF, der Zustimmung des Distrikts oder gar der internationalen Ebene von Rotary.

Geehrte wurde damit kürzlich Bernhard Martin, derzeit Clubmaster des Clubs, für seine Verdienste um die Bereiche Clubdienst und Internationaler Dienst.

Bernhard Martin ist seit 2011 Clubmitglied und hat auch schon einen PHF erhalten. Seit 2017 hat er durchgehend Vorstandsämter inne, zunächst für den Internationalen Dienst. Er engagierte sich nach dem Ende der Partnerschaft des RC Bonn-Rheinbach mit dem RC Purmerend-Waterland in den Niederlanden um einen neuen Partnerclub im Ausland. Zielstrebig ebnete er den Weg zum RC Oxford, im Mai 2023 konnte die Verbindung offiziell besiegelt werden. Ein erstes gemeinsames Spendenprojekt bezog sich auf „Tree Aid“, bei dem Baumpflanzungen in Äthiopien unterstützt wurden. Gegenseitige Besuche der Clubs, darunter die Teilnahme der Bonn-Rheinbacher an der Hundertjahr-Feier des RC Oxford, vertiefen inzwischen den Kontakt. Für den Mai 2025 steht eine gemeinsame Reise beider Clubs nach Trier auf dem Programm.

Auch als Clubmeister hat sich Bernhard Martin Meriten erworben, teils in der Stellvertretung, in diesem rotarischen Jahr als hauptamtlicher Clubmeister. Hier ist es seine perfekte Organisation der Meetings, die gewürdigt wird: von der Kontaktaufnahme mit den geplanten Referenten über die räumlichen und technischen Fragen, die Unwägbarkeiten mit den Teilnehmerzahlen und die daraus resultierenden Konflikte mit den Gastronomien, den Aufbau der erforderlichen Technik für die Hybrid-Veranstaltungen bis hin zu Regelungen für die seltenen Termine, an denen er selbst nicht vor Ort sein kann.

Darüber hinaus hat er dank seiner Begabung für IT und Technik, teils mit dem dafür zuständigen Freund Winfried Kappler, teils auch alleine, neue Austauschformate innerhalb des Clubs eingerichtet. Auch für eine ausführliche Einführung in die Nutzung von RO.CAS und RO.App  hat er gesorgt, um die Clubmitglieder mit diesen Kommunikationswegen vertraut zu machen.

Clubpräsidentin Martina Baur-Schäfer: „Bernhard Martin  denkt an allen Stellen mit, arbeitet sowohl proaktiv als auch in Reaktion auf Probleme eigenständig und hilfreich auf Lösungen hin, ist immer für Vorschläge offen. Ich kann mir keinen konstruktiveren Clubmeister vorstellen und nutze seine Kompetenz und seine Fähigkeit zum Mitdenken gern in allen Situationen, in denen ich zur Meinungsbildung einen Austauschpartner suche.“

 

Monika Hörig

Monika Hörig ist seit 2006 Rotarierin, zunächst beim RC Bonn-Rheinbach, dem sie 2011/12 als Präsidentin vorstand. 2016 gründete sie den englischsprachigen RC Bonn-International, dessen erste Präsidentin sie war. Die studierte Althistorikerin und Archäologin war bis 2021 Pressesprecherin der Stadt Bonn. Ab 2024 ist sie Distrikberichterstatterin im Distrikt 1810.