Dietzenbach
Stark durch Vorbilder

Zum 14. Mal hat der RC Dreieich-Neu-Isenburg in Kooperation mit seinem Mutterclub RC Offenbach-Dreieich den Sozialpreis verliehen.
Im Jahr 2016 ging der mit 5000 Euro dotierte Preis an den Internationalen Bund (IB) mit dem Projekt „Stark durch Vorbilder“. Mit dem Preis wollen die Clubs ehrenamtliches Engagement auszeichnen, finanziell unterstützen und einer breiten Öffentlichkeit sichtbar machen.
Organisiert und unterstützt durch den IB übernehmen in dem prämierten Projekt hoch motivierte junge Migranten ehrenamtlich die Aufgabe, nach außen sichtbare Vorbilder zu sein. Mit den eigenen Erfolgen im deutschen Bildungssystem, einem Schulabschluss oder gar dem Beginn eines Studiums im Hintergrund halten sie Vorträge an Schulen und Jugendeinrichtungen und berichten über ihren Weg. Auch beteiligen sich die „Vorbilder“ an Informationsveranstaltungen und bilden Tandems mit gerade hier ankommenden Flüchtlingen. Sie helfen als Übersetzer aus, engagieren sich auf vielfältige andere Weise bei der Integration und geben dabei ihre positiven Erfahrungen an andere Jugendliche weiter.
„Unsere Preisträger sind Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die es mit ihrem Fleiß, ihrer Zielstrebigkeit und hoher Leistungsbereitschaft geschafft haben, innerhalb weniger Jahre Deutsch zu lernen und erfolgreich in unserer Gesellschaft Fuß zu fassen. Ihre Erfahrungen und ihre Motivation machen sie zu starken Vorbildern für andere Jugendliche“ - so Eva Milbradt-Zeuzem, im RC Dreieich-Neu-Isenburg verantwortlich für den Gemeindienst, in ihrer Laudatio anlässlich der Preisverleihung.
Theater-Einblicke
In einer kleinen Präsentation gaben die Jugendlichen noch erste Einblicke in ihr jüngstes Projekt, eine Theaterproduktion. Mit selbst geschriebenen Texten berichten die jungen Leute von Träumen und Wünschen, aber auch von Erfahrungen, die sie in Deutschland gemacht haben.
So erzählte ein junges Mädchen aus Saudi Arabien im Theaterstück, wie sie heimlich in der Nacht das Fahrradfahren übte – denn in ihrer Heimat sei es den Frauen verboten, Fahrrad zu fahren. Das komplette Stück wurde im Jugendzentrum in Langen aufgeführt.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
3/2023
Musik für Senioren
3/2023
Die Faszination Festspiele mit Charity verbinden
3/2023
Halbjahreskonferenz im Zeichen des Mottos "Imagine Rotary"
2/2023
Für die Weihnachtsfeier bei der Tafel
1/2023
Gemeinsam für Hanau
1/2023
Rotarische Dreiertreffen
"Lichtblicke" für Kinder krebskranker Eltern
Pflanze einen Baum!
Schüler fragen, Profis antworten
12/2022
Mitglieder des RC Bad Orb pflanzen Tulpen für Welt-Polio-Tag
Mehr zum Autor
Hintergrund: Frieden und Konfliktprävention
Frieden und Völkerverständigung gehören seit jeher zum Kernanliegen Rotarys.