Frankfurt a.M.
Tasche aus dem Hut gezaubert

Beim RC Frankfurt am Main-Städel wird regelmäßig während der Meetings für ein zusätzliches Projekt gesammelt.
Seit seiner Gründung wird beim RC Frankfurt am Main-Städel mit einem Hut Geld für ein zusätzliches Projekt im Kultur- oder Sozialbereich gesammelt. Der in jedem Clubmeeting kreisende Zylinder erinnert damit gleichzeitig Woche für Woche an das Spendenvorhaben.
Wofür gesammelt wird, ist "Chefsache" des amtierenden Clubpräsidenten. So wurden in den vergangenen Jahren unter anderen die Projekte „gesundeKids“ und die Frankfurter Lesepaten gefördert. Ebenfalls auf der Liste finden sich Reisestipendien für Studenten der Städelschule und der Musikhochschule, der Verein „Frauenrecht ist Menschenrecht“, die Praunheimer Werkstätten und der Verein zur Förderung ausländischer Studierender.
Im rotarischen Jahr 2018/2019 wird die Hutspende auf Wunsch der Präsidentin Gabriele Haid für die Restaurierung eines kostbaren Objektes aus dem Freien Deutschen Hochstift verwendet werden. Dessen Leiterin, Clubmitglied Anne Bohnenkamp, freut sich sehr über das Engagement.

Bei der Kostbarkeit handelt es sich um ein Täschchen von Charlotte Buff, in die sich der junge Goethe während seiner Zeit am Reichskammergericht in Wetzlar unsterblich verliebt hatte.
Seine autobiographischen Erinnerungen verarbeitete Goethe literarisch in dem 1774 erschienenen Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“, mit dem der damals noch unbekannte Dichter seinen Ruhm begründete.
Die beutelförmige Tasche ist aus geflochtenen, grauvioletten Seidenbändchen gefertigt mit Seidenfutter in der gleichen Farbe. Sie zeigt bei den zarten, sich kreuzenden Seidenfäden Bruchstellen, die dringend der Restaurierung bedürfen.
Charlotte Buff vererbte die Tasche ihrer Enkelin Marie Eggers, durch die sie an das Goethe-Haus gelangte. Nach der Restaurierung soll sie einen repräsentativen Platz im Werther- und Faust-Raum im neuen Deutschen Museum der Romantik neben dem Frankfurter Goethehaus erhalten.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
Bau einer Dachterrasse der Klinik für Palliativmedizin
7/2022
Pflanze einen Baum!
7/2022
"Tripartite" – 30 Jahre gelebte Partnerschaft zu dritt
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
Mehr zum Autor