Eschwege
Wohlorganisierte Damenpower
Die Partnerinnen und Partner der Eschweger Rotarier spielen bei den Gemeindienstaktivitäten des Clubs eine starke Rolle.
Vor allem in der Adventszeit laufen die Damen der Eschweger Rotarier als Wohltäterinnen zu Höchstform auf - und ziehen den einen oder anderen rotarischen Freund mit.
Hier sinngemäß wiedergegebene Ausschnitte aus einem Bericht von Ellen Ebert-Berneburg, Sprecherin 2018/19 der Partnerinnen und Partner:
- Besuch in Seniorenheimen
Seit Jahren führen die Partnerinnen Veranstaltungen in zwei Seniorenheimen durch.
Anfangs traf man sich bei Kaffee, Kuchen, Plätzchen und Kerzenschein noch zu einem festlichen Adventsnachmittag. Doch dann setzte sich die Idee durch, mit den älteren Herrschaften ein Oktoberfest zu feiern. Dabei geht es sehr zünftig zu: Die Partnerinnen servieren – passend im Dirndl – unter anderem Fleischkäse, Brezeln, Kartoffelsalat, süßen Senf, Rettich und natürlich Bier und Sekt.
Bei der musikalischen Begleitung des Festes kommen die Herren der „Rotary Band Eschwege“ ins Spiel. Neben den obligatorischen Oktoberfestweisen, werden Lieder aus den letzten 30 Jahren zum Mitsingen, Schunkeln und Klatschen zum Besten gegeben. „Die Interpretation dieser Texte erfolgt oft durch die Besonderheit der einzelnen unterschiedlichen Stimmlagen in außergewöhnlicher Weise“, so Ellen Ebert-Berneburg wörtlich. In den musikalischen Pausen werden Geschichten und Gedichte der klassischen und heiteren Literatur sowie Bewegungs- und Mitmachgeschichten und Rätsel aus der Fachliteratur für Demenzpatienten und Senioren vorgetragen.
- Mistelaktion

Die „Ernte“ der hoch in Baumkronen wachsenden Misteln ist wieder Männersache. Hierbei kommt ein mit Frontlader ausgerüsteter Traktor zum Einsatz. Danach zeigen die Partnerinnen ihre floristischen Fähigkeiten und gestalten fertige Gebinde, die von ihnen auf dem Eschweger Wochenmarkt feilgeboten werden. Trotz Regens und deshalb geringer Besucherzahlen konnte auch 2018 eine beachtliche Summe eingenommen werden.
Die erarbeiteten Spenden kommen über karitative Einrichtungen, wie die Eschweger Tafel oder den Stadtteilladen Heuberg, Kindern und Jugendlichen zugute. So sollen Gutscheine, etwa für Bücher, Kino, Schwimmbad und Zoo mitfinanziert werden. Auch ein Box-Club, der Jugendliche von der Straße holt und diese durch Sport zum gewaltlosen Umgang bewegt, steht auf der Spendenliste der Partnerinnen.
- Weihnachtspäckchen für Breslau:
Seit 30 Jahren werden vom RC Eschwege Kontakte zu sozialen Einrichtungen in Breslau gepflegt. Regelmäßig, oft auch in der Adventszeit, fährt das rotarische „Polenteam“ in die schlesische Hauptstadt, um Gutes zu tun. In diesem Jahr wurden von den Partnerinnen Weihnachtssäckchen mit tollen Überraschungen gefüllt, die zusammen mit einer Geldspende dem „Mutter-Kind-Heim Bruder Albert“ überreicht werden.
- Projekt Pinguin
Schließlich engagieren sich einige Partnerinnen ganzjährig im Projekt „Pinguin“, um überforderte Eltern zu entlasten. Hierbei geht es zum Beispiel um Hausaufgabenhilfe, Spielplatzbesuche oder einfach nur um Anwesenheit und ein offenes Ohr.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
3/2023
Musik für Senioren
3/2023
Die Faszination Festspiele mit Charity verbinden
3/2023
Halbjahreskonferenz im Zeichen des Mottos "Imagine Rotary"
2/2023
Für die Weihnachtsfeier bei der Tafel
1/2023
Gemeinsam für Hanau
1/2023
Rotarische Dreiertreffen
"Lichtblicke" für Kinder krebskranker Eltern
Pflanze einen Baum!
Schüler fragen, Profis antworten
Mehr zum Autor