Hoffmeisters Empfehlungen
Aufbruch und Widerspruch

Expeditionen in die amerikanische Kultur
Die USA irritieren. Sie verweigern sich konsistenter Wahrnehmung. In stetem Aufbruch begriffen und vom Taumel „unbegrenzter Möglichkeiten“ verzehrt, unterminiert das Land seinen „Traum“. Was aber die politische Klasse und kommerzielle Medien kaum mehr vermögen, erkennt sich unverwüstlich im Verborgenen, beim Einzelnen, in Künsten, Wissenschaft und unternehmerischer Volte: die Kultur der Differenz und des Anspruchs.

In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts reisten die beiden russischen Journalisten Ilja Ilf und Jewgeni Petrow im Auftrag der russischen Tageszeitung Prawda durch die USA. Die entsprechenden Reportagen sollten der eigenen Bevölkerung Dekadenz und Unterlegenheit des „Feindes“ demonstrieren. Wenn sich Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe neun Jahrzehnte später auf die Spuren des skurrilen Projektes begibt, ist mehr zu erwarten als ein konventionelles Reisetagebuch. Tatsächlich bewegt sich die sprachmächtige Autorin zwischen Boston, New York, San Francisco und Los Angeles zwar in definierten Räumen, doch nimmt sie weniger touristische Monumente oder Landschaften in Augenschein, sondern rückt vielmehr Marginales, bizarre Begegnungen und Situationen in den Mittelpunkt. In surreal anmutenden, zwischen Halluzination und Wirklichkeit oszillierenden, poetisch-überspannten wie nuancierten Momentaufnahmen inszeniert Hoppe den amerikanischen Mythos als magisches Vexierspiel. Sprecherin der Hörbuchfassung ist die Autorin selbst.

Kein zweites Jazztrio nach der legendären Formation um Bill Evans vermochte den vielgesichtigen, fast unerschöpflichen Kosmos der Standards aus dem „Great American Songbook“ klanglich-stilistisch vergleichbar originär, avanciert und fokussiert auszufalten wie Keith Jarrett, Gary Peacock und Jack DeJohnette. Der vorliegende Konzert-Mitschnitt von 1998 aus Newark/New Jersey dokumentiert eindrücklich Jarretts Rückkehr auf die Bühne nach zweijähriger krankheitsbedingter Auszeit. Inspiriert, variantenreich, dicht, Raum- und Zeit-Verhältnisse vermessend und getragen von magischem Interplay zelebriert das Trio exemplarisch improvisatorische und spieltechnische Exzellenz. Ein Meilenstein auf dem Weg in den Jazz-Olymp.

Der US-Schriftsteller und -Journalist GayTalese hat mit seinen Reportagen Maßstäbe gesetzt. Inhaltlich detailgenau und akribisch, stilistisch von seltener Eleganz, sprachlich so angemessen wie distinguiert, wusste Talese Textgattungen stets zu transzendieren. Die vorliegenden 13, mehrheitlich erstmals in deutscher Sprache erschienen Reportagen stehen beispielhaft für die Kunst des Portraits: Tiefgreifende, scharf umrissene, fast bohrende Psychogramme spiegeln und reflektieren Persönlichkeiten und Institutionen des öffentlichen Lebens wie Operndiven, Pop- und Jazzgrössen oder die New York Times. Taleses Sinatra-Portrait in der gemeißelt-passgenauen Übersetzung von Sky Nonhoff definiert neue Umlaufbahnen der Gattung.

Antonin Dvořáks 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ geht auf einen dreijährigen Amerika-Aufenthalt des böhmischen Komponisten zurück. 1892 in New York uraufgeführt, avancierte das Werk zum erfolgreichsten seines umfassenden Œuvres. Der neue Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons lässt die Musik atmen, kreiiert suggestive Klangräume zwischen Melancholie, Erhabenheit und sinfonischer Opulenz. Hörkino par excellence!
• Felicitas Hoppe – Prawda. Eine amerikanische Reise, Argon Verlag,
2 MP3-CDs, 9h41, 24,95 Euro, Hörbuch
• Keith Jarrett/ Gary Peacock/Jack DeJohnette, After the Fall, ECM Records 6716506, 2 CDs
• Gay Talese, High Notes. Reportagen, Tempo Verlag, 368 S., 22 Euro, Buch
• From the New World – Antonin Dvořák, Andris Nelsons, Gewandhausorchester Leipzig, Kristine Opolais, Accentus Music ACC 20419, DVD

Martin Hoffmeister publiziert regelmäßig in nationalen und internationalen Magazinen und Zeitungen. Als Redakteur im Kulturressort des MDR-Hörfunk beobachtet er die Musik- und Literaturszene seit mittlerweile drei Jahrzehnten. Im Rotary Magazin empfiehlt er Neuerscheinungen aus dem Kulturleben und Fundstücke von seinen Reisen.
mdr.deWeitere Artikel des Autors
1/2021
In die Tiefe – zwischen die Zeilen
12/2020
Im Geist des Weihnachtsfestes
11/2020
Melancholie und Erkenntnis
10/2020
Rauheit und magische Farben
9/2020
Klassiker
8/2020
(Stadt-)Landschaften
7/2020
Italien – Arkadien mit Widersprüchen
6/2020
Magische Momente ...
5/2020
Aufbruch in den Frühling
4/2020
Ikoninnen – in Geschichte(n) und Gegenwart
Mehr zum Autor