Neues vom RC Bröckedde · Folge 92
Roselinde goes Rotary
Bröckedde liegt im Herzen Deutschlands – dort, wo Rhein und Donau in den schönen Bröckeddesee münden. Hier trifft sich im Bröckedder Hof der RC Bröckedde zum Meeting – jeden Mittwoch um 13 Uhr im Salon Hindenburg.
Freund Zupfwurm war schon lange Rotarier, als ihn eines Tages seine Frau Roselinde mit dem Wunsch überraschte: „Ich möchte auch in Rotary.“ Er antwortete: „Also, beim RC Bröckedde sieht man es nicht so gerne, wenn Ehepartner im selben Club sind. Ganz abgesehen von?…?“?.
Er hüstelte.
Sie meinte spitz: „Abgesehen von der Qualifikation? Immerhin hat der RC Wapswede schon Interesse an mir bekundet.“
Zupfwurm antwortete lässig: „Ach ja, der RC Wapswede, unser Tochterclub. Den haben wir als eine Art Überlaufbecken gegründet.“
„Für was?“
„Für Aspiranten, die nicht so recht in unseren RC Bröckedde passen.“
Roselinde ließ sich nicht entmutigen und folgte dem Ruf des RC Wapswede. Bald war sie eine überaus beliebte Rotarierin, wobei es nicht schadete, dass sie gut aussah, warmherzig war und glänzende Vorträge halten konnte. Besonders im RC Bröckedde wurde sie ein gern gesehener Gast. Der Gatte merkte davon wenig, denn er war beruflich stark eingespannt, seine Präsenzen im RC Bröckedde waren lausig.
Als seine Fehlzeiten kulminierten, fragte Zupfwurm Präsident Pröpke, ob man ihm nicht ein paar Präsenzen seiner Frau gutschreiben könnte: „Als eine Art Ehegattensplitting.“ Bedauernd lehnte Pröpke ab und meinte: „Wäre schön, wenn Sie selbst öfter kämen.“
Roselinde machte weiter Karriere. Sie war nun deutschlandweit gefragt und wurde Governesse. Fortan musste der Gatte Roselinde siezen, er hatte stets zwei Schritte hinter ihr zu gehen und durfte sie nicht ungefragt ansprechen. Seine Präsenzen waren immer noch lausig.
Er fasste sich ein Herz und versicherte Präsident Pröpke: „Bald komme ich öfter in den Club.“
Pröpke erwiderte: „Mein Guter, lassen Sie sich ruhig Zeit. Hauptsache, Ihre Frau beehrt uns bald wieder.“
Er hüstelte.
Sie meinte spitz: „Abgesehen von der Qualifikation? Immerhin hat der RC Wapswede schon Interesse an mir bekundet.“
Zupfwurm antwortete lässig: „Ach ja, der RC Wapswede, unser Tochterclub. Den haben wir als eine Art Überlaufbecken gegründet.“
„Für was?“
„Für Aspiranten, die nicht so recht in unseren RC Bröckedde passen.“
Roselinde ließ sich nicht entmutigen und folgte dem Ruf des RC Wapswede. Bald war sie eine überaus beliebte Rotarierin, wobei es nicht schadete, dass sie gut aussah, warmherzig war und glänzende Vorträge halten konnte. Besonders im RC Bröckedde wurde sie ein gern gesehener Gast. Der Gatte merkte davon wenig, denn er war beruflich stark eingespannt, seine Präsenzen im RC Bröckedde waren lausig.
Als seine Fehlzeiten kulminierten, fragte Zupfwurm Präsident Pröpke, ob man ihm nicht ein paar Präsenzen seiner Frau gutschreiben könnte: „Als eine Art Ehegattensplitting.“ Bedauernd lehnte Pröpke ab und meinte: „Wäre schön, wenn Sie selbst öfter kämen.“
Roselinde machte weiter Karriere. Sie war nun deutschlandweit gefragt und wurde Governesse. Fortan musste der Gatte Roselinde siezen, er hatte stets zwei Schritte hinter ihr zu gehen und durfte sie nicht ungefragt ansprechen. Seine Präsenzen waren immer noch lausig.
Er fasste sich ein Herz und versicherte Präsident Pröpke: „Bald komme ich öfter in den Club.“
Pröpke erwiderte: „Mein Guter, lassen Sie sich ruhig Zeit. Hauptsache, Ihre Frau beehrt uns bald wieder.“

Alexander Hoffmann (RC Frankfurt/Main-Römer) ist korrespondierendes Mitglied des RC Bröckedde. Nach langen Jahren als politischer Redakteur bei namhaften Tageszeitungen (zuletzt "Süddeutsche Zeitung") ist Hoffmann heute als Unternehmensberater tätig. Daneben zahlreiche Sachbuchveröffentlichungen zu den Themen Zeitgeschichte und Medizin sowie satirische Beiträge für den Rundfunk. Dem satirischen Düsseldorf-Roman "Der Wolkenschieber" folgten 2019 der Krimi "Hopfen, Malz & Blut" und 2020 der Krimi "Phantom im Wiehengebirge".
Weitere Artikel des Autors
1/2021
Das Care-Paket
12/2020
Die Strafkasse
11/2020
Der Fremde im Zug
10/2020
Der Hybrid-Rotarier
9/2020
Der Durchdigitalisierte
8/2020
Einer für alle, alle für einen
7/2020
Die rote Sonne von Capri
6/2020
Der Restetisch
5/2020
Der Rohdiamant
4/2020
Die Regularien
Mehr zum Autor