RC Bad Saulgau-Riedlingen
10 Jahre Suchtprävention für Auszubildende
Im Rahmen eines Online-Vortrags konnte der Rotary Club Bad Saulgau-Riedlingen das 10-jährige Jubiläum seines Programms zur Suchtprävention für Auszubildende feiern.
Sebastian Schneider, seit 2019 Leiter der Suchtberatungsstelle Sigmaringen und davor für viele Jahre Referent der Seminare, berichtete über die Erfolgsgeschichte des Projekts.
Vorausschauend initiiert wurde das Programm im Jahr 2010 durch den damaligen Präsidenten des Clubs, Frank Lock. Ein Mitarbeiter seiner Firma war selbst betroffen und konnte seine Sucht erfolgreich behandeln. Daraufhin unterstützte dieser Veranstaltungen der Suchberatungsstelle an Schulen und in größeren Betrieben, indem er von seinem eigenen "Weg in die Sucht" berichtete, vor allem aber auch von seinem "Weg aus der Sucht heraus". Er wollte erreichen, dass Auszubildende kleinerer Betriebe suchtpräventiv gestärkt werden, da er aus eigener Erfahrung wusste, dass für nicht wenige die Lehre der Beginn des verstärken Alkohol- aber auch Drogenkonsum sein kann.
Lock griff die Idee damals auf und es wurde das Seminar "AlkoHOHL" gegründet und seither erfolgreich fortgesetzt. "Das Seminar bietet kleineren Firmen ohne eigenes Gesundheitsprogramm die Chance, ihre Auszubildenden auf entsprechende Präventionsmaßnahmen zu schicken. Mir ist es ein besonders Anliegen, dass die jungen Menschen gestärkt aus den Seminaren herausgehen und ihnen Schutz vor den vielen Konsum- und Suchtfallen der heutigen Zeit mit auf den Weg gegeben wird", so Frank Lock.
Seit Gründung finden jährlich zwei Seminare in den verschiedenen Regionen das Clubgebiets (Bad Saulgau, Ertingen, Riedlingen, Mengen) statt. Insgesamt haben bereits 255 Auszubildende an den Seminaren teilgenommen. Neben Referenten der Suchtberatungsstelle und der Polizei sind es vor allem die Erfahrungsberichte von Suchtbetroffenen, die auf großes Interesse bei den Auszubildenden treffen und präventiv wirken. Begleitend finden gruppenpädagogische Übungen statt, welche das Selbstbewusstsein des Einzelnen aber auch das Vertrauen in die ganze Gruppe stärken.
"Für mich sind diese Seminare eine absolute Erfolgsgeschichte unseres Clubs und ich bin Herrn Lock sehr dankbar dafür, dass er nunmehr 10 Jahre die Seminare weiter begleitet und vorantreibt", so Martin Buck, amtierender Präsident des Rotary Clubs. "Einer weiteren Unterstützung durch unsere Mitglieder kann sich Herr Lock sowie Herr Schneider von der Suchtberatung sicher sein".

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
9/2023
Zukunftsfähig? Heute. Morgen. Übermorgen.
9/2023
Feuerwehrfahrzeug für die Ukraine
9/2023
Im Moor mit dem Ministerpräsidenten
9/2023
Rad fahren für gute Zwecke
9/2023
In Kürze
Bernhard Stiefel wird im Jahr 2025/26 Governor
8/2023
Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter
9/2023
Mut zum Doppelklick
8/2023
Der digitale Clubausweis da!
7/2023
„Seepferdchen“ – rotarisch
Mehr zur Autorin