Bad Homburg v.d.H.
„Academic Welcome Program“ für Flüchtlinge

Flüchtlingen eine Chance geben, ihr abgebrochenes Studium fortzusetzen - das hat sich Johannes Seel (RC Bad Homburg-Schloss) als Präsidentenprojekt vorgenommen.
Aus der Heimat geflohen und das Studium abgebrochen. So erging es einigen Flüchtlingen im Hochtaunuskreis. Um diesen jungen Menschen eine Fortsetzung des Studiums in ihrer neuen Umgebung zu ermöglichen, hat die Werner Reimers Stiftung das „Academic Welcome Program“ entwickelt.
Dieses Stipendienprogramm bietet unter anderem eine Vermittlungshilfe zum direkten Einstieg in Veranstaltungen der Universität, meist beginnend als Gasthörer. Auch ergänzende Sprachkurse, hier häufig eine weitere Voraussetzung für den Hochschulzugang, werden gefördert. Die Vermittlung hilfreicher Netzwerke und sozialer Kontakte, auch zu Rotaract-Clubs, rundet das Paket ab.
Bewerben können sich Flüchtlinge mit geklärtem Aufenthaltsstatus, die nicht älter als 26 Jahre sind und ein begonnenes Studium nachweisen. Aktuell sind bereits 16 Stipendiaten in das Programm aufgenommen, davon sechs aus Syrien, vier aus Afghanistan und einer aus dem Irak.
Zum Unterstützerkreis gehören die Rotary Clubs Bad Homburg und Bad Homburg-Kurpark und der RC Bad Homburg-Schloss. Johannes Seel (RC Bad Homburg-Schloss) ist darüber hinaus in enger Abstimmung mit Dr. Albrecht Graf von Kalnein, dem Vorstand der Werner Reimers Stiftung, als Projektkoordinator tätig.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
1/2022
Regenwald im Taunus
Mehr zum Autor
Hintergrund: Frieden und Konfliktprävention
Frieden und Völkerverständigung gehören seit jeher zum Kernanliegen Rotarys.
Aktuell Meistgelesen
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, null given in /var/www/rotary.de/htdocs/lib/php/Templates/_includes/inc_artikelMeistgelesene.php on line 9