Brückenschlag
Auf den Spuren der Deutschen Einheit

“Wie steht es um die Deutsche Einheit, wie gestaltet sich das rotarische Wirken im Osten Deutschlands oder: Was geht ab in Stendal?” Antworten auf diese Fragen bekamen rund 30 Frauen und Männer des RC Wesel-Dinslaken, darunter auch Partnerinnen und Partner bei ihrem Besuch in der Altmark anlässlich des Tags der Deutschen Einheit.
Beim Ausflug in Richtung Osten – nach Tangermünde und Stendal –, um nicht übereinander, sondern miteinander zu reden. Am ersten Tag der Reise stand zunächst ein Chorkonzert auf dem Programm. In der St. Stephanskirche Tangermünde treten seit 1990 am Tag der Deutschen Einheit der Kammerchor und das Orchester Porta Westfalica auf. Dieses Traditionskonzert – diesmal mit Chorwerken von Vivaldi, Bach und Haydn – könnte zum letzten Mal aufgeführt worden sein, denn den Veranstaltungen wurden die Zuschüsse für dieses Kulturangebot gestrichen, wie Ulrike Haibach-Daniel vom RC Wesel-Dinslaken berichtet.
35 Jahre Deutsche Einheit
Beim gemeinsamen Abendessen kam es zu einem anregenden Gedankenaustausch und Kennenlernen zwischen dem RC Wesel-Dinslaken und dem RC Stendal. Dieser Gedankenaustausch wurde am zweiten Besuchstag bei einer Podiumsdiskussion in der Salzkirche fortgesetzt. Nach Grußworten der Präsidenten Klaus Gernert und Max Trapp übernahm Nils Ole Oermann vom RC Stendal, Direktor des Instituts für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg, pointiert die Moderation des Podiums zum Thema "35 Jahre Deutsche Einheit – Quo Vadis?"
Nach der Vorstellung des Podiums (RC Wesel-Dinslaken: Sandra Albrecht (Schulleiterin), Peter Braess (HNO-Arzt); RC Stendal: Hennig von Katte von Lucke (Rechtsanwalt), Ralf Kurze (Unternehmer) und Jochen Schult (Gummiwerke AG Tangermünde) diskutierten die Rotarierinnen und Rotarier über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – danach suchten alle gemeinsam konstruktive Vorschläge für die weitere Vollendung des Einigungsprozesses. Standen anfangs noch Unterschiede zwischen Ost und West im Raum, sei schnell deutlich geworden, dass es weitaus mehr verbindende Elemente und gemeinsame Probleme gibt.
Es folgte ein Gespräch mit Juliane Kleemann, MdL Sachsen-Anhalt und Co-Vorsitzende der Landes-SPD. Sie hatte naturgemäß auch keine Patentlösung gegen das Erstarken der AfD, aber interessante Gedanken dazu, berichtet Ulrike Haibach-Daniel weiter.
Blick ins mittelständische Unternehmen
Flexibilität zeigte der RC Stendal, als die vereinbarte Stadtführung in Tangermünde ins Wasser fiel, weil der Stadtführer nicht kam. Stattdessen gab es spontan eine Werksführung bei den Deutschen Gummiwerken. Die Führung bot Einblicke in einen gut aufgestellten mittelständischen Betrieb aus der Altmark.
Pünktlich zur Stelle war am Abreisetag Stadtführer Bernd Güldenpfennig in Stendal, ebenfalls Rotarier, der seit Jahren Gäste durch die Hansestadt führt. Da er über die Schlüssel des Rathauses und der Marienkirche verfügte, waren entsprechende Innenbesichtigungen möglich. Mit Blick auf die lange Rückfahrt der Gäste beschränkte sich die weitere Führung auf Marktplatz, Roland und das vom RC Stendal gestiftete Tastmodell. Nach der herzlichen Begegnung sprach Wesels Clubpräsident Max Trapp eine Einladung zu einem Gegenbesuch am Niederrhein aus. Dann soll unter anderem ebenfalls das dortige vom Rotary Club gestiftete Tastmodell in Dinslaken in Augenschein genommen werden.
Copyright: privat
Weitere Artikel des Autors
11/2025
Neujahrsschwimmen: Ab in den See
Engagement macht Schule: Auszeichung für junge Menschen
Benefizdinner bietet Wildschwein vom Grill
11/2025
Lüdinghausen swingt in den November
10/2025
Jugendaustausch trägt die Rotary-DNA in sich
10/2025
In Kürze
Organisatoren hoffen auf Finanzhilfe
11/2025
Jahrestreffen des Internationalen Dienstes
9/2025
In Kürze
8/2026
“Rotary muss sichtbarer werden”
