Distrikt 1820
Brauchen wir eine Frage Fünf?

"Nachhaltigkeit" lautete das Hauptthema der Online-Halbjahreskonferenz
Nach einem gelungenen „Warming up“ durch Musiker der Neuen Philharmonie Frankfurt bestärkte Governor Henning von Vieregge in seiner Einführung die Clubs in ihrem Streben nach „jünger, moderner, diverser“ und empfahl ständiges Probieren, Sortieren und Justieren. Bei allem Experimentieren müsse allerdings stets das Gebot der Nachhaltigkeit beachtet werden.
„Die Vier-Fragen-Probe ...
Anschließend beschäftigte sich die Psychologin Andrea Strasser (RC Nürnberg-Connect) mit der Vier-Fragen-Probe, die 1932 von Herbert Taylor als kurzer, prägnanter Verhaltenscodex niedergeschrieben worden war. Strasser zufolge deckt die Vier-Fragen-Probe die psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen ab. Die Ergebnisse entsprechenden (Fehl-)Verhaltens seien sogar im Gehirn messbar. Dieser Verhaltenscodex spiegelt zutiefst die menschliche Moral, so ihr abschließendes Fazit.
... spiegelt zutiefst ...
Passend hierzu überraschten Bernhard Wetz (RC Frankfurt-Alte Oper) am Klavier und Sopranistin Julie Sekinger die Konferenzteilnehmer mit einer musikalischen Fassung der Vier-Fragen-Probe. Bernhard Wetz, ehemaliger Leiter der Frankfurter Musikhochschule, hatte dazu den englischen Urtext in eine sehr gefällige musikalische Sprache übersetzt.
Nach dem musikalischen Zwischenspiel gab Moderator Jörg Hahn (RC Frankfurt-Alte Oper) das Wort weiter an
Elke Siehl (RC Dreieich-Isenburg). Die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) ging als erstes auf den kürzlich ausgestrahlten Fernsehfilm „Ökozid“ ein. Die dort für das Jahr 2035 beschriebenen Katastrophenszenarien seien teils heute schon Realität. Nachhaltigkeit habe für sie drei Dimensionen: ökonomisch, ökologisch und sozial. Rotary sei in Kommunen, Staaten, internationalen Organisationen gut aufgestellt. Die Aufnahme einer fünften Frage „Ist es nachhaltig, ressourcenschonend?“ wäre daher allein schon durch die weltweite Aufmerksamkeit ein starkes Signal.
... die menschliche Moral”
Nach einer Diskussion in Gruppen wurde online abgestimmt. Nur 20 Prozent der Teilnehmer stimmten für eine Frage 5, bei 73 Prozent Gegenstimmen. Hier einige Argumente und Anregungen aus der Chat-Diskussion:
„Die vorgeschlagene Frage 5 ist bereits abgedeckt.“ – „Auch die Bibel braucht kein 11. Gebot.“ – „Es reicht eine Erweiterung der 4. Frage: ... und dem Wohl unseres Planeten dienen“ – „Bei vier Fragen belassen und zur Auslegung einen begleitenden Kommentar verfassen.“
Henning von Vieregge dankte für die vielen Beiträge und regte an, die Diskussion in die Clubs zu tragen.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2023
Hole-in-One
7/2023
Computer, Kleidung und vieles mehr
6/2023
Apfel satt – "An apple a day keeps the doctor away!"
6/2023
Gewinne der Adventsauktion übergeben
5/2023
Sommerhitze 2022 lässt Jungbäume verdorren
5/2023
Nach 10 Jahren in "voller Blüte"
4/2023
Hessische Hilfe in der Ukraine
4/2023
In Kürze
5/2023
Bürger helfen Bürgern
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
Mehr zum Autor