https://rotary.de/clubs/distriktberichte/eicheln-fuer-den-klimaschutz-a-26172.html
Stadtallendorf

Eicheln für den Klimaschutz

Stadtallendorf - Eicheln für den Klimaschutz
Nicht Pilze, sondern Eicheln kommen ins Körbchen. © RC Stadtallendorf (zwei Fotos)

RC Stadtallendorf ermöglicht besonderen Schultag für Umweltschutz und Zusammenhalt

Claus Peter Müller von der Grün31.10.2025

"Erfolgreicher Waldbau benötigt genetisch hochwertiges forstliches Vermehrungsgut. Zudem ist die Verwendung von Vermehrungsgut mit geeigneten Herkünften eine wesentliche Grundlage für klimastabile Wälder." Was so trocken aus dem Mund des Clubfreundes und Försters Hubertus Bieneck klingt, hat der RC Stadtallendorf gleich mit Leben gefüllt: 28 Kinder aus der 3. und 4. Klasse der Schweinsberger Grundschule wurden mit einem Bus in den Freiherrlich Schenck’schen Forst gefahren, um dort mit ihnen Saatgut zu sammeln.

2025, eicheln, stadtallendorf, schüler, kinder, sammeln, umweltschutz
Förster Hubertus Bieneck (RC Stadtallendorf) weist die Kinder ein.

"Samenplantagen und Saatguterntebestände werden hinsichtlich genetischer Vielfalt und Zusammensetzung charakterisiert. Vitalität und Leistungsfähigkeit der Nachkommen hängen häufig vom Ursprung des Materials ab. Für Baumschulpflanzen gelten ebenfalls anerkannte und unmittelbar überprüfbare Qualitätskriterien", lernten die Schülerinnen und Schüler, bevor sie sich, mit jeweils einem Eimer ausgerüstet, auf die Suche nach den Eicheln machten. Zwei Clubfreunde sorgten mit Blasgeräten dafür, dass diese nicht unter Laub versteckt bleiben.

Gute zwei Stunden waren die Kinder mit Feuereifer bei der Sache und sammelten vier Säcke mit 109 kg Saatgut ein. Als Erntelohn gab es ca. 3 Euro pro Kilogramm sowie die Pachteinnahme des Waldeigentümers für die Klassenkassen. Außerdem erhielt jedes Kind von Förster Bieneck noch eine Birkenbaumscheibe mit einem 50-Pfenningstück und dem Schenck’schen Siegel als Erinnerung.

"Ein tolles Naturerlebnis und eine wunderbare Stärkung der Klassengemeinschaft", freute sich eine der Klassenlehrerinnen. Schatzmeister Uwe Weiss rechnete neben dem Erntelohn auch noch den potenziellen Umweltbeitrag aus: "Aus einem Kilo Eicheln lassen sich etwa 350 Pflanzen ziehen, also über 38.000 neue Eichen!" "Das reicht für vier Hektar Eichenkultur", ergänzte Fachmann Bieneck und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihren aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Claus Peter Müller von der Grün

Claus Peter Müller von der Grün ist Journalist. 1960 in Kassel geboren kehrte er — nach dem Studium in Dortmund und verschiedenen beruflichen Stationen in Dortmund, Düsseldorf und Frankfurt — nach der Wiedervereinigung nach Kassel zurück. Dem RC Kassel-Wilhelmshöhe gehört er seit dem Jahr 2000 an. Im Jahr 2013/14 war er Präsident seines Clubs. Sowohl im Club, als auch auf der Distriktebene war er schon mehrfach in Sachen der Kommunikation aktiv, derzeit ist er Distriktberichterstatter von D1820.