D1930
Freiburger PatientInnen und Angehörigen-Forum

Selbsthilfegruppen nehmen heute einen wichtigen Platz in der Gesundheitsfürsorge ein. So zum Beispiel als Bindeglied und Kooperationspartner zwischen Arzt und Patient, als Informations- und Kontaktstelle, sowie in der Organisation von Informationsveranstaltungen für Patienten und Angehörige.
Die moderne Selbsthilfe versteht sich als Interessensvertretung der Betroffenen. Das Universitätsklinikums mit dem Tumorzentrum Freiburg Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) lud die Veranstalter zum 6. Patienten- u. Angehörigen-Forum nach Freiburg ein, welches mit großem Patientenzuspruch und regem Interesse alle zwei Jahre organisiert und mit großer Unterstützung aller Referenten durchgeführt wird.
Die ärztliche Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Monika Engelhart (RC Emmendingen-Breisgau) vom CCCF der Uniklinik Freiburg. Organisatorisch wurden die ersten fünf Veranstaltungen, die mit bis zu 600 Teilnehmern zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland zählen, bisher mitgetragen und unterstützt von der Leukämiehilfe Rhein-Main (LHRM). Nun hat sich die LHRM (altersbedingt) von dieser großen Aufgabe für die Veranstaltung 2023 zurückgezogen. In einer spontanen Aktion haben sich die Rotary Clubs Bad Krozingen, Elzach-Waldkirch, Emmendingen und Freiburg unter der Leitung von ADG Rüdiger Fross bereit erklärt, diese Herausforderung in einem clubübergreifenden Projekt gemeinsam zu schultern.
Bei Planung und Vorbereitung sowie dann vor Ort in der Max-Weber-Schule in Freiburg haben 17 Mitglieder aus diesen Clubs in einem gut gelungenen Hands-On-Projekt die Organisation aktiv unterstützt und so wesentlich zu dem neuerlichen Erfolg beigetragen. Dabei haben die Beteiligten selbst sehr viel von den aktuellen Fortschritten in Krebsforschung und Krebsbekämpfung gelernt und die Freundschaft zwischen den Clubs der Region vertieft.
Gleichzeitig haben die Clubs die Chance genutzt, für das End-Polio-Now-Projekt zu werben. Mit dem Verkauf des EPN-Kaffees des RC Emmendingen wurde auch dieses Leuchtturmprojekt Rotarys erfolgreich unterstützt.

Ulrike Vogt (RC Müllheim-Badenweiler) verheiratet, drei erwachsene Kinder, Musikerin (Musikhochschule Freiburg) und Musikpädagogin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Vogt leitet sie die Initiative "Musik für den Frieden" mit dem Ensemble MIR, ein zivilgesellschaftliches Austauschprojekt von jugendlichen russischen und deutschen Musikern und Tänzern. Ulrike und Thomas Vogt haben zusammen mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov für "Musik für den Frieden" den Göttinger Friedenspreis 2022 erhalten. Distriktreporterin im Distrikt 1930 seit 2020.
Kontakt über E-Mail: Rotary-Magazin@distriktbeirat.de
Weitere Artikel der Autorin
12/2023
Marc Marshalls Musik berührt die Herzen
12/2023
Weihnachtsstern-Aktion lässt Augen glänzen
12/2023
40 Kinder, 40 Helfer – und alle hatten ihren Spaß
11/2023
12 Inspirationen für tolle Wandererlebnisse
11/2023
Eine Woche Spaß im Schwarzwald
11/2023
Großer Quizspaß im Pub - für den guten Zweck
11/2023
14 junge Bäume für die Streuobstwiese
11/2023
Hersbergtreffen - Rotary am Bodensee
11/2023
Gemeinschaft, Kulinarik, soziales Engagement!
11/2023
"Manuslu – Der Geisterberg"
Mehr zur Autorin