Regensburg
Hinsehen — und ein Lächeln schenken

Der Regensburger Rotary Club Regensburg-Marc Aurel unterstützt seit seiner Gründung die weltweit größte Hilfsorganisation im Kampf gegen die heimtückische Krankheit Noma.
Ein Abend im August 1994. Die Regensburger Lehrerin Ute Winkler-Stumpf hatte Ferien. Sie saß vor dem Fernsehgerät und hörte erstmals von der Krankheit Noma. In jener Nacht schlief sie kaum. Noma befällt meist Kinder in den ärmsten Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas. Im Niger sollen unter 100.000 Einwohnern bis zu 14 Erkrankte sein. Hier werden viele Kinder untergewichtig geboren, weil auch ihre Mütter mangelernährt sind. Ihr Immunsystem ist anfällig für Infektionen wie HIV, Masern, Malaria, Kinderlähmung, Tuberkulose oder Herpes. Kommen mangelhafte Mundhygiene und verseuchtes Trinkwasser hinzu, hat der Erreger leichtes Spiel. Die Bakterien fressen sich durch Fleisch und Knochen, wer überlebt, bleibt gezeichnet von Wunden. Durch die Narbenbildung entstehen Kiefersperren, das Sprechen und Essen wird immer schwerer. Wer in diese entstellten Gesichter blickt, verzweifelt an der Welt. Doch Ute Winkler-Stumpf wollte den Kindern ihr Lächeln zurückzugeben und initiierte nach jenem TV-Abend einen Verein, der sich seit dem zur weltweit größten Hilfsorganisation im Kampf gegen Noma entwickelt hat. Als sich 1996 der Rotary Club Regensburg-Marc Aurel zusammenfand, wurde ihr Gatte Paul Winkler Gründungsmitglied. Natürlich erzählte Winkler seinen neuen Clubfreunden von den Plänen seiner Frau, und so kam es, dass der junge Club von Anfang an den Verein unterstützte.
WHO: „Vorbildlicher Verein“
Zu Beginn wurden über die Hilfsaktion Kinder aus dem Niger geholt und hier operiert, dazu schulisch und beruflich betreut. Die Aufenthalte dauerten Monate, manchmal Jahre – und diejenigen Kinder, die in Afrika erst wegen ihrer entstellten Gesichter geächtet waren, wurden später als „Bevorzugte“ ausgeschlossen. Um diese Ausgrenzung zu vermeiden, verlagerten die Verantwortlichen die Infrastruktur, Krankenhäuser und Pflegeheime nach Westafrika. Heute würdigt die WHO die Hilfsaktion Noma e. V. als vorbildlich. Seit Gründung wurden 4833 Kinder operiert, 72.509 Impfungen gegen Infektionskrankheiten verabreicht und 94.852 unterernährte Kinder zum Normalgewicht gebracht. Zwei Kliniken wurden gebaut, vier Kinderhäuser, ein Ernährungszentrum und ein Schulungs-Centrum für westafrikanische Chirurgen. Die Clubfreunde sind stolz: Mit ihrem Initial-Projekt und weiteren 43.000 Euro Spenden über die Jahre, plus Einzelspenden, die anonym bleiben sollen, konnten sie einen erheblichen Beitrag zum Erfolg der Hilfsaktion leisten.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
1/2024
Gemeinsam stark: Nürnberger Rotarier packten 3000 Care-Pakete
12/2023
Unser Tier des Monats November: Wanstschrecke
11/2023
"Ein Doppel-Wumms für Natur und Klima!"
11/2023
In Kürze
12/2023
Ein Fest der Freundschaft und des Rotary Jugendaustauschs
10/2023
Eine Auszeit in den Ferien – ein echtes Geschenk
11/2023
Schatzkammer der Artenvielfalt
11/2023
World Cleanup Day – eine Abfallsammel-Aktion rund um Nürnberg
11/2023
Auf die Plätze, fertig, helfen!
11/2023
Vitamine für Bedürftige
Mehr zur Autorin