Governor-Gesundheitstipp
Hochsaison für Erkältungsviren

Dr. Hans Neuser empfiehlt, viel zu trinken. Auch nach einer Nasendusche lässt sich besser durchatmen.
Schuld ist übrigens nicht die Kälte, sondern der enge Kontakt zu Menschen und die trockene Luft in Büros und Wohnungen. Antibiotika helfen deshalb nicht gegen Schnupfen. Beste Vorbeugung ist eine Stärkung des Immunsystems mit Bewegung draussen, passender und nicht zu warmer Kleidung und ein ausreichender Schlaf. Hat uns der Schnupfen erwischt, sollte für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – mindestens zwei Liter Wasser oder Tee – gesorgt werden.
Inhalation von heißem Wasserdampf sorgt für eine Befeuchtung der Schleimhäute, nach einer Nasendusche mit Salzwasser lässt sich besser durchatmen. Manche Hals-Nasen-Ohren-Ärzte raten von der Anwendung von Kamille-Dampfbädern ab, weil diese die Schleimhäute austrocknen können. Bei stark verstopfter Nase sollten vorübergehend Nasentropfen, vor allem vor dem Schlafengehen angewendet werden, um eine Belüftung der Nebenhöhlen zu verbessern.
Besonders wichtig sind hygienische Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen. Auch eine Oberflächendesinfektion kann die Verbreitung von Schnupfen verringern. Wer Schnupfen hat, sollte große Menschenansammlungen meiden. Von asiatischen Ländern und aus der Coronazeit haben wir gelernt, dass auch ein Mundschutz die Verbreitung von Schnupfenviren reduziert.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
5/2025
Ein Konzertflügel für die Ukraine
5/2025
Rocken für den guten Zweck
4/2025
Tango in Chemnitz
4/2025
In Kürze
5/2025
Gute Laune im 250-Gramm-Päckchen – jetzt bestellen!
5/2025
Erlanger Rotary Preis
5/2025
"Unite for Good" als Motto des rotarischen Jahres 2025/26
5/2025
Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern
5/2025
Orchester des Wandels: Kein Plastik mehr im Meer!
Biberfreundin und Historiker
Mehr zur Autorin
Hintergrund: Krankheitsprävention und -behandlung
Die Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in medizinischen Notstandsgebieten ist die grundlegende Leitidee für diesen Bereich.