Distrikt 1820
„Ich bin der Governor Drei Z“

Distriktgovernor Henning von Vieregge antwortet auf Fragen des Distriktreporters
Du könntest als „Governor Drei Z“ in die Distriktgeschichte eingehen. Wofür stehen die drei Z?
Für Zoom, Zusammenhalt und Zukunft.
Dann lass uns die abarbeiten. Der Reihe nach.
Zoom steht exemplarisch für die Online-Kommunikation. Die ist nicht nur für Clubs, sondern auch für den Distrikt ein Gewinn.
Warum? Wenn PETS und Distriktkonferenz online stattfinden müssen, hat das doch keine Vorteile, oder?
Teilweise doch. Klar, es fehlen die Kaffeepausen, das Kennenlernen im Small Talk über Clubgrenzen hinweg. Aber Arbeitsgruppen, Ausschüsse usw. tagen online weniger aufwendig, häufiger und zielorientierter.
Du besuchst die Clubs nur online. Warum?
Ein Governor, der zwei Wochen von ihm selbst unbemerkt Clubs infiziert, wäre der Supergau: medizinisch und medial.
Kommen wir zum zweiten Z: Zusammenhalt.
Mein Motto heißt „Offene Heimat Rotary“. Damit spreche ich drei Aspekte von Heimat an: Rotary ist Heimat, Rotary schafft Heimat und Rotary versteht Heimat nicht als Wagenburg gegen Fremde und Fremdes. Alle drei Aspekte sind gleich wichtig.
Was bedeutet dies für die Distriktarbeit?
Wir pushen das Zusammenwirken von Distrikt und Clubs. Erster Schritt: Mehr Information und mehr Transparenz. Wir haben zwei neue Kommunikationslinien eröffnet und zwei weitere neu ausgerichtet, alle in einheitlichem frischem Look: 1820 Newsletter, 1820 Governorbrief, 1820 Focus und 1820 Talk. Und wir wollen die kleinen Community-Projekte der Clubs sammeln, sichten und zukünftig thematisch zusammenführen. Dazu ist der Weg länger als ein Jahr...
... was uns zum dritten Z führt: Zukunft
Es geht um die mittelfristige Entwicklung. „Fünf Jahre“ tauchen bei RI-Präsident Holger Knaacks Wünschen an die Governors weltweit und im RI-Vision Statement auf. Für diesen Zeitrahmen haben wir, die Governorstafette, eine Diskussion im Distrikt gestartet. Mit drei Zugängen: Strategie, Kommunikation und Nachhaltigkeit.
Governor sein ist Fulltime-Job, auch in Coronazeiten. Warum machst du das?
Als meine jüngste Tochter im Jugendaustausch in Ecuador war und Gasttöchter, Angelica und Fernanda, unser Leben bereicherten, blieb hängen: Da ist noch eine Rechnung offen. Wie ich überhaupt meine, meine Generation der 68er und nachfolgend auch die Babyboomer, sind unter der Glückshaube geboren und sollte sich deswegen nicht zieren, wenn es um Engagement geht. Wo und wie auch immer. Rotary ist nur eine Möglichkeit, aber eine schöne.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2022
"Tripartite" – 30 Jahre gelebte Partnerschaft zu dritt
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
Mehr zum Autor