Distrikt
Jede Menge los bei uns

Im rotarischen Jahr 2024/25 ist die zweite Hälfte angebrochen: Interessante Referate und Berichte aus den Clubs sorgten für eine spannende Halbjahreskonferenz.

Wie können rotarische Freundinnen und Freunde ihr Clubleben stärken, wie helfen wir weiterhin in der Ukraine und welche Gesundheitsrisiken birgt der Klimawandel? Governor Hans Neuser (RC Vogtland Schloß Voigtsberg) hatte die Themen Gesundheitsförderung und Krankheitsvorsorge als Schwerpunkt gewählt – und auch deshalb gleich mehrere spannende Themen auf die Tagesordnung der Halbjahreskonferenz gesetzt. Entsprechend prall gefüllt zeigte sich die Tagesordnung, so dass an dieser Stelle auf die weitere ausführliche Berichterstattung verwiesen wird.

3735 Mitglieder zählt der Distrikt, 24 Freundinnen und Freunde sind beispielsweise im RC Stolberg-Westerzgebirge vertreten. Präsidentin Mandy Dietel will hier das Clubleben für alle erfüllend gestalten, neue Ideen umsetzen und dabei auf die Erfahrung langjähriger Mitglieder vertrauen. Um diese Balance zu halten, sei beispielsweise gemeinsam überlegt worden, wie der eigene Club sein soll und was man gemeinsam erreichen wolle. Nur ein Ergebnis: Nicht ein einzelner Clubmeister, sondern viele Mitglieder organisieren über das Jahr mehrere Abendmeetings.
Spendenziel: 20.000 Euro
Neben der Stärkung der Clubs rückte die Konferenz auch – Stichwort Ukraine – die weitere Hilfe für das kriegsgeplagte Land in den Blick. Frank Dörje (RC Erlangen) stellt gemeinsam mit Irmgard Buchkremer-Ratzmann, leitende Apothekerin der German Medical Aid Organization Action Medeor e.V., ein konkretes Projekt vor.

Das Deutsche Medikamentenhilfswerk leistet Not- und Katastrophenhilfe und beschafft im Kontakt mit lokalen Partnern Arzneimittel, Medizinprodukte und Medizintechnik. Die medizinische Hilfe in Kooperation mit Aktion Medeor e.V. ist durch Organisator Frank Dörje eines der Schwerpunktprojekte der Task Force Ukrainehilfe des Deutschen Governorrates geworden. Dörje formulierte mit 20.000 Euro aus dem Distrikt 1880 ein konkretes Spendenziel und hoffte auf die Clubs und auf Einzelspender. Denn: Im Cherson City Hospital werde dringend ein Anästhesiegerät gebraucht, um lebensnotwendige Operationen durchführen zu können.
Gefahr durch Hitze
Manfred Wolfersdorf (RC Bayreuth-Eremitage), Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, referierte über Mental Health und Dermatologin und Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann (RC Augsburg-Fuggerstadt) wies auf die unmittelbare Gefahr des Klimawandels für den Menschen hin. Unter dem Stichwort "Überhitzt" beschrieb sie, wie Erderwärmung ganz direkt unsere Gesundheit bedroht.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
5/2025
Rocken für den guten Zweck
4/2025
Tango in Chemnitz
4/2025
In Kürze
5/2025
Gute Laune im 250-Gramm-Päckchen – jetzt bestellen!
5/2025
Erlanger Rotary Preis
5/2025
"Unite for Good" als Motto des rotarischen Jahres 2025/26
5/2025
Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern
5/2025
Orchester des Wandels: Kein Plastik mehr im Meer!
Biberfreundin und Historiker
5/2025
Was ist eigentlich Muskelkater?
Mehr zur Autorin