https://rotary.de/clubs/distriktberichte/magic-monday-lockt-gaeste-von-nah-und-fern-a-23738.html
Online-Community

Magic Monday lockt Gäste von nah und fern

Online-Community - Magic Monday lockt Gäste von nah und fern
Josephine Baker – hier 1963 beim "March on Washington" – steht im Mittelpunkt des nächsten Vortrags des E-Clubs Köln. © Fair Use Image

Viele Rotarier treffen sich auch online. Rotary ist für viele Redner attraktiv. Warum dann nicht alle Clubs regelmäßig zu einem besonders inspirierenden Vortrag mit einem herausragenden Redner einladen?

Monika Hörig01.06.2024

Genau das macht der RC E-Club Köln mit seinem "Magic Monday" an jedem ersten Montag im Monat um 21 Uhr kontinuierlich seit anderthalb Jahren. Mit Erfolg: Die deutschsprachigen E-Clubs, organisiert in einer eigenen Plattform (de.rotary.de/ecommunity), nehmen rege teil ebenso wie weitere Gäste. Im Schnitt sind es 40-50 Meetingteilnehmer, gelegentlich auch mehr als 100. Bereits drei Clubs integrieren den Termin in die Organisation ihrer Meetings und bekommen so sehr gute Vorträge ohne Aufwand.

Die Rednerliste kann sich sehen lassen: Wilhelm von Boddien, Gründer des Fördervereins zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses, Bundesverfassungsrichter a.D. Udo di Fabio, Comedian Bernhard Hoecker, der Astronaut und Astronauten-Ausbilder Gerhard Thiele, der Philosoph Markus Gabriel, um nur einige zu nennen und um die Bandbreite darzustellen.

Teilnehmerstimmen:

Peter Adler, RC Wien-Grinzing: "Der 'Magic Monday' verbindet viele Clubs mit tollen Vorträgen. Danke, das stärkt die rotarische Gemeinschaft."

Berenice Witt, RC E-Club Münster International: "Der Magic Monday ist ein Super-Format mit hochkarätigen Referenten und einer großartigen Varianz an Themen."

Rüdiger Tiedemann vom E-Club Köln: "Wir möchten die Möglichkeiten, die wir online haben – die ortsunabhängige Reichweite – so weit wie möglich skalieren. Daher bieten wir Vorträge auf Deutsch und auf Englisch. Und wir begrüßen auch Gäste außerhalb der DACH-Region – aus ganz Europa und darüber hinaus. Redner gewinnen wir über das rotarische Netzwerk, über private Kontakte oder einfach über eine direkte Anfrage. Auf diese Weise, ganz direkt, konnten wir zum Beispiel Henning Lohner engagieren, der eng als Filmmusikkomponist mit Hans Zimmer zusammenarbeitet. Ziel ist eine Teilnehmeranzahl von jeweils mehr als 100 Freundinnen und Freunden und die Kopplung mit einer Spende für ein aktuelles Projekt."

Für die Zukunft sind weitere spannende Vorträge geplant: Wissenschaftsthemen wie die Gen-Schere CRISPR und digitale Demenz, lebende, berühmte Künstler und last but not least rotarische Themen wie Nachrichten aus dem bekanntesten deutschen Club – dem RC Bröckedde. Vorschläge, Wünsche und Tipps zu weiteren Themen und Vortragenden sind jederzeit sehr willkommen.

Zeitnah steht am 3. Juni 2024 ein weiteres Highlight bevor: Die Präsentation des Lebens und lebendigen Erbes der Sängerin und Tänzerin Joséphine Baker. Bei der Feier ihrer Aufnahme in den französischen Pantheon berühmter Persönlichkeiten im Jahr 2021 mit Präsident Macron waren Rosemary und Samuel Phillips zugegen. Sie kauften den Parc Joséphine Baker in Les Milandes im französischen Perigord. Dort, wo Joséphine vor über 50 Jahren auch ein Schloss gehörte, planen die beiden die Verwirklichung der kühnen Pläne von damals: eine Art humanistische Welt-Universität. Ein Zwischenschritt ist das Programm zum 100-jährigen Bühnenjubiläum 2025 der Revue Nègre in Paris, mit der Josephine hier berühmt wurde.

Die Online-Community D-A-CH, gegründet von Volker Hasse, hat noch mehr zu bieten: Weitere Vorträge, Online-Vortragsbörsen und den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch on- und offline.

Monika Hörig

Monika Hörig ist seit 2006 Rotarierin, zunächst beim RC Bonn-Rheinbach, dem sie 2011/12 als Präsidentin vorstand. 2016 gründete sie den englischsprachigen RC Bonn-International, dessen erste Präsidentin sie war. Die studierte Althistorikerin und Archäologin war bis 2021 Pressesprecherin der Stadt Bonn. Ab 2024 ist sie Distrikberichterstatterin im Distrikt 1810.