Dreiländereck
Mit Kunst gegen Kriege

Joseph Tomlow (RC Dreiländereck-Oberlausitz) will die Schrecken des Krieges zeigen und schuf mit „Olga und die Katze“ eine ungewöhnliche Kunstinstallation.
Wohngebäude werden beschossen und bombardiert, Menschen unter Trümmern lebendig begraben. Zurück bleiben Spuren von Leben, die ausgelöscht wurden. Ein Schuh. Ein Klavier. Spielzeug. Ein Schrank voller Kleider, Regale voller Bücher. Viele Menschen flüchten zusammen mit ihren Hunden oder Katzen vor dem Krieg. Seit über einem Jahr ist die Gewalt und das Töten in der Ukraine nicht zu begreifen.
„Maximale Effekte erzielen“
„Es ist sinnlos und absurd“, befindet Joseph Tomlow, Professor für Grundlagen der Gestaltung und Denkmalpflege an der Hochschule Zittau/ Görlitz, und überlegte, wie mit einem Kunstwerk „maximale Effekte“ zu erzielen seien. Der Krieg erzeuge in vielen Menschen Ohnmacht und Wut, daher plante Joseph Tomlow, auf genau diese verletzten Gefühle und gegensätzlichen Eindrücke hinzuweisen.
Er zeigt das zarte Bild Olga mit Katze unterwegs in einem blutroten Passepartout im goldenen Holzrahmen. Das Kunstwerk ist Tomlows Idee, die Vorlage stammt von Slava Shults, einer jungen Künstlerin aus der Ukraine. Bereits im Sommer 2022 beteiligte sich der RC Dreiländereck-Oberlausitz an einer Ausstellung von Künstlerinnen aus der Ukraine unter dem Titel „Un-Breakable“. Verteilt wurde auch eine Karte, auf der über jene Frau auf dem Aquarell informiert wurde. Es entstand nach einem Foto von Olya Maltseva auf der Flucht. Sie war, nach sieben Tagen des Angriffs durch russische Soldaten, gezwungen, Charkiw zu verlassen. Fünf Tage lebte sie mit ihrer Katze auf der Straße. Künstlerin Shults schuf ihr Aquarell nach diesem Foto und Joseph Tomlow erstand eine Fotografie des Aquarells: „Auf ein Original würde ich nie schießen!“ – Unterstützung für die Gestaltung des Bilderrahmens kam von Jacek Glajzer, rotarischer Freund, Arzt und Jäger: Zunächst errichtete ein Modellbaumeister aus der Hochschule eine Stützkonstruktion, anschließend montierte man das Bild darauf und dann lud Glajzer durch: 40 Schuss aus Flinte und Pistole.
„Ode auf das Überleben“
Entstanden sei, so Joseph Tomlow, „eine Ode auf das Überleben“: Die Geschosse zerstörten nur den Rahmen, das Passepartout und den Rand des Aquarells – das Gesicht der jungen Frau und die Katze auf ihrem Bauch blieben unversehrt. Damit die Zerbrechlichkeit sichtbar bleibt, wird das Kunstwerk in einem weiteren Rahmen neutral weiß lackiert und hinter Plexiglas geborgen. Die Versteigerung zugunsten der rotarischen UkraineHilfe ist angelaufen, derzeit werden Gebote gesammelt. Bei Interesse bitte eine E-Mail an versteigerung@rotary1880.net.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
1/2024
Die Schuhe stehen bereit – schon bald ist wieder der Bärwurz zu riechen
12/2023
Medizin-Pumpen für die Ukraine
1/2024
Gemeinsam stark: Nürnberger Rotarier packten 3000 Care-Pakete
12/2023
Unser Tier des Monats November: Wanstschrecke
11/2023
"Ein Doppel-Wumms für Natur und Klima!"
11/2023
In Kürze
10/2023
Eine Auszeit in den Ferien – ein echtes Geschenk
11/2023
Schatzkammer der Artenvielfalt
11/2023
World Cleanup Day – eine Abfallsammel-Aktion rund um Nürnberg
11/2023
Auf die Plätze, fertig, helfen!
Mehr zur Autorin