Willingen
Nationale Special Olympics mit Special Smiles

Wie vor zwei Jahren in Marburg beteiligten sich nun auch in Willingen viele Rotarier als betreuende Ärzte an den Special Olympics.
Sportliche Integration und Herausforderung für geistig behinderte Menschen wird hierzulande großgeschrieben. Inzwischen gibt es viele gute Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. So fanden im Juli 2015 in Marburg die 1. Hessischen Landesspiele der Special Olympics (SO) statt.
Bernhard Maisch (RC Marburg), damals Governor im Distrikt 1820, hatte die Landesspiele zu „seinem“ Projekt gemacht und als Kardiologe sehr erfolgreich für eine Beteiligung rotarischer Ärzte samt Helferteams geworben.
2017 fanden die Nationalen Special Olympics in Willingen am nordwestlichen Rand von Hessen erneut mit maßgeblicher rotarischer Beteiligung statt. Präsident des Organisations-Komitees war Bernhard Conrads (RC Marburg). Als Zahnärzte waren wieder die rotarischen Freunde Benedikt Schultheis und Cyril Niederquell vom RC Korbach-Bad Arolsen mit ihren Teams im Einsatz.
Hinzu kam Herbert Köller (RC Marburg), der nicht nur als Zahnarzt, sondern auch als Koordinator im Auftrag der Landeszahnärztekammer in Willingen präsent war. In einem Interview für die zahnärztliche Standeszeitung nannte er beeindruckende Fakten und Zahlen. So wurde Special Olympics Deutschland bereits 1991 gegründet. Von ca. 480.000 Menschen mit geistiger Behinderung betätigen sich zurzeit über 40.000 als aktive Athleten.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ traten in Willingen 700 Athletinnen und Athleten in sechs Disziplinen an. Sie sorgten dabei für eine unvergessliche Atmosphäre und großartige Stimmung.
Special Olympics ist über den Sport hinaus ein ganzheitliches Angebot. Denn das angegliederte sogenannte „Healthy Athletes Programm“ bietet den Athletinnen und Athleten kostenlose medizinische Beratungen und Vorsorge-Untersuchungen. Wie Herbert Köller dazu anmerkt, ein sehr sinnvolles Angebot. Denn Menschen mit Behinderung haben oft Probleme, ihren gesundheitlichen Zustand selbstständig zu beurteilen und anderen mitzuteilen. So waren nahezu 40 Prozent der in Willingen untersuchten Athleten übergewichtig und sogar jeder zweite Athlet benötigt eine zahnärztliche Behandlung – ein Ansatz für Special Smiles, das eigens dafür entwickelte zahnmedizinische Gesundheitsprogramm.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2023
Hole-in-One
7/2023
Computer, Kleidung und vieles mehr
6/2023
Apfel satt – "An apple a day keeps the doctor away!"
6/2023
Gewinne der Adventsauktion übergeben
5/2023
Sommerhitze 2022 lässt Jungbäume verdorren
5/2023
Nach 10 Jahren in "voller Blüte"
4/2023
Hessische Hilfe in der Ukraine
4/2023
In Kürze
5/2023
Bürger helfen Bürgern
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
Mehr zum Autor
Hintergrund: Krankheitsprävention und -behandlung
Die Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in medizinischen Notstandsgebieten ist die grundlegende Leitidee für diesen Bereich.