Pflanze des Monats
Purpurne Schönheit, aber giftig
Früher gefürchtete Ackerbegleitpflanze, heute beliebte Sommerblume für den Garten: die Kornrade.
Ein langer Stiel, rote bis purpurfarbene, seltener weiße, Blüten mit fünf Blütenblättern – doch vor allem die Samen der Schönheit sind giftig. Sogenannte Triterpensaponine führen zu Kratzen in Mund und Rachen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kreislaufstörungen – und da viele Bauern befürchteten, dass die Kornrade ihre Ernte vernichten könnte, wurde sie auf Getreidefeldern und Äckern mit Unkrautvernichtungsmittel gezielt dezimiert.
Doch heute steht die Wild- beziehungsweise Heilpflanze aus der Familie der Nelkengewächse auf der Roten Liste und zählt somit zu den besonders gefährdeten Arten.
"Dabei ist die Kornrade kein Unkraut, sondern ein wahrer Insektenfreund – denn ihre weit geöffneten Blüten locken Insekten an, vor allem auch jene mit kurzem Rüssel", sagt Christian Bourgeois, Initiator der Bienenretter-Initiative. Heute ist die Kornrade in vielen Wildblumenmischungen enthalten, wer sie in seinem Garten pflanzt, trägt zur Artenvielfalt bei.
Die Kreisgruppe Dingolfing-Landau des Bundes Naturschutz hat sich der botanischen Besonderheit angenommen und gemeinsam mit einem Landwirt, der Stadt Landau und mit finanzieller Unterstützung des Freistaates Bayern ein Roggenfeld erworben – und lässt hier die Kornrade im Getreide wachsen.
Denn inzwischen hat man erkannt, dass die Saponine der Kornrade zwar zu Problemen geführt haben, doch die Zeiten, in denen die Reinigung des Getreides noch schwierig war, sind lange vorbei. Dazu kommt: Heute weiß man, dass die Saponine auch Gutes bewirken. Sie lassen schädliche Nematoden im Boden absterben.
In der seit Jahrtausenden gewachsenen Lebensgemeinschaften aus Pflanzen und Tieren, so der Bund Naturschutz, hängen von jeder Ackerwildkraut-Art im Durchschnitt zwölf pflanzenfressende und blütenbesuchende Tierarten ab – und von ihnen ernähren sich wieder andere Tiere. In der Konsequenz führt der Rückgang der Wildkräuter auch zum Rückgang des Rebhuhns.
Die Kornrade gilt auch als hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Wildpflanzen in ihrem Lebenszyklus an die Kultivierung angeglichen haben. Früher wurde Getreide noch in Garben gebunden, in die Scheunen eingefahren und im Winter gedroschen. Dabei wurden langstielige Ackerwildkräuter wie die Kornrade mit eingefahren, überwinterten in der Scheune, gelangten mit dem Stroh in den Viehstall und im Frühjahr mit dem Mist wieder auf die Felder. Da das Getreidesaatgut früher nicht so perfekt gereinigt werden konnte wie heute, wurde die Kornrade immer wieder mit ausgesät.
Auch wenn die Blüten wunderbar aussehen: Einen Kornradenstrauß zu pflücken, ist nicht ratsam. Die Saponine sind auch für uns Menschen giftig.
Mehr Infos:
Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
11/2024
Mobile Apotheke im Noteinsatz
11/2024
In Kürze
Auftakt: Moorkonzert und Hands-on im Rehauer Forst
10/2024
In Kürze
10/2024
Freunde aus Zypern zu Gast in Mitteldeutschland
9/2024
Herzensangelegenheit eines Kardiologen
10/2024
Popcamp 2024: Rocken und jammen
10/2024
Kehrd wärd – vor der eigenen Tür
8/2024
Klimawandel, Krieg und Kampf um die Demokratie
8/2024
In Kürze
Mehr zur Autorin