Fulda
“Rock im Holz”

Der RC Rhön führte seine traditionelle Benefizparty durch - diesmal in einem Holzwerk.
“Rock im Holz” war bereits die 6.Benefizveranstaltung des RC Rhön unter dem Motto “Künstler für Kinder”. Die etwa 900 Quadratmeter große Lagerhalle der Leopold Feuerstein Holzwerke bildete mit vielen bunt angestrahlten Bretterstapeln ein einmaliges Party-Ambiente, in dem sich die über 400 Gäste äußerst wohl fühlten.
Steinfeld, die “Band in den besten Jahren” sorgte mit ihrer musikalischen Vielfalt für erstklassige Stimmung. Außerdem präsentierte sich DJ Abdul als versierter Entertainer in luftiger Höhe auf einem Gabelstapler. Band und DJ verzichteten auf ihre Gagen und lobten den „super genialen Abend”.
Zum Gelingen trugen auch die Jugendband der Musikschule Fulda unter Leitung von Kurt Adolph und Florian Bull von der Tanzsportgemeinschaft Künzell 1993 bei.
Hunger und Durst hatten keine Chance: Die “Dicke Berta” produzierte schmackhafte Pizzen, an der Cocktailbar wurden originelle Drinks gemixt, das clubeigene Crêpes-Mobil lieferte süße Leckereien.
Viel Wissenswertes über Rotary und speziell über den heimischen Club vermittelte eine Leinwand-Präsentation. Der RC Rhön sei, entsprechend dem Motto des FC Barcelona, “Mehr als ein Club”, erläuterte Präsident Michael Döppner dazu in seiner Begrüßung. Alle Mitglieder identifizierten sich mit der Idee des selbstlosen Dienens, um denen zu helfen, die sich selbst nicht oder nur schwer helfen könnten. Das bestätigten etliche der jüngsten Initiativen, wie eine Aktion in der Flüchtlingsunterkunft „Max Bahr“ in Fulda und ein Flüchtlingsprojekt in Burghaun.
Den Hauptteil der über 10.000 Euro Reinerlös von “Rock im Holz” erhält das Friedensdorf International Oberhausen. Diese Organisation kümmert sich um traumatisierte und kriegsversehrte Kinder. Außerdem werden Stipendien der Musikschule Fulda für begabte Jugendliche finanziert, deren Eltern sich eine intensive Förderung nicht leisten können.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3 und Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
5/2021
Vom Stipendiaten zum Rotarier mit Sitz im Distriktbeirat
Bindungen — stark oder schwach?
Ein Blick auf die Ethik
Werte, Rituale und Gemeinschaft
Rotary in der Netzwerkgesellschaft – neue Chance für unsere Mission?
Zivilgesellschaft unter der Lupe
Gesellschaft und Rotary im Zusammenhang
4/2021
Mediale R-Evolution
4/2021
In Kürze
4/2021
Junge Künstler in Zeiten der Pandemie
Mehr zum Autor