Frankfurt
Rotary hilft beim Brücken bauen

Die Rotary Clubs Frankfurt/Main-International und Frankfurt/Rheinmain veranstalteten ein Online-Live-Konzert mit und für "Bridges".
Das Covid-19-Virus hat überall im Land dazu geführt, dass Pläne auf Eis gelegt werden mussten. Nicht mit uns - sagten sich die Mitglieder der RCs Frankfurt/Main-International und Frankfurt/Main-Rheinmain und organisierten das traditionelle Charity Concert in der Orangerie im Günthersburgpark einfach als Live Streaming Event.

Einfach? - Nicht so ganz! Acht Profi-Mikrophone, vier Kameras, eine professionelle Streaming-Software, vier große Scheinwerfer und ein Team von drei freiwilligen Professionals, davon zwei Rotarier, unterstützt von einer Handvoll rotarischer Assistenten, waren am Start, um das Konzert in bester Bild- und Tonqualität zu übertragen. Warum der Aufwand zu einer Zeit, in der es so still geworden ist in unserem Leben?
Zum einen wollte der RC Frankfurt/Main-International sein "Patenkind", den RC Frankfurt/M-RheinMain in die rotarische Familie einführen - Präsident Devender Maggo überreichte der Gründungspräsidentin Cara Dielmann feierlich die rotarische Glocke. Zum anderen sollte die einzigartige Frankfurter Initiative "Bridges – Musik verbindet" zurück auf die Bühne geholt und zugleich finanziell unterstützt werden. Die Geschichte von "Bridges" begann im Jahr 2015. Damals hatten zwei Studierende in Flüchtlingsheimen professionelle MusikerInnen "gecastet" und gaben ihnen die Möglichkeit, zusammen mit Frankfurter MusikerInnen ein neues Zuhause in der Music-Community zu finden. Mit mehr als 300 Auftritten seit 2016 sind die "Bridges" und ihre unterschiedlichen Ensembles ein fantastisches Beispiel für gelungene, fruchtbare Integration.

Das Ensemble, das im Konzert spielte, heißt Grupo Maloka - das Ensemble kombiniert lateinamerikanische Musik mit persischen Klängen, osteuropäischen Volksliedern und irischem Folk. Was nach einer musikalischen Mixtur klingt, entpuppt sich dank der kurzen, spannenden Erläuterungen durch die MusikerInnen als eine aufregende Reise durch verschiedene Klangwelten. Das Wort Maloka stammt übrigens von den indigenen Völkern des Amazonasgebiets und meint ein einfaches Haus aus Stroh und Holz. Für uns Rotarier ist aus diesem "Maloka" ein ganz besonderer Ort des Miteinander und Feierns geworden. Dank der sehr aktiven Werbetrommel und eines engagierten Aufrufs von Governor Rainer Moosdorf wurde die Online-Matinée am Sonntag, den 28. Juni, 387 mal auf Youtube aufgerufen. Mit dem positiven Feedback und über 2.800 Euro Spenden waren die Clubs und das Organisationsteam um den musikalischen Direktor Parviz-Mir-Ali, Angela und Mark Gläser durchaus zufrieden.
Wollen Sie einen Eindruck vom Konzert gewinnen? Klicken Sie auf das Video!
Angela Schmitt-Gläser

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3 und Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
3/2021
Vom Rohdiamanten zur Lupenreinheit
3/2021
Das Jubiläumsjahr verlief anders als geplant
2/2021
Soziales Engagement für die Jugend – eine kulturelle Brücke zu den Senioren
3/2021
Hilfe für Künstler in Not
2/2021
Zehntes RYLA-Seminar, diesmal zum Thema "Change Management"
1/2021
Brauchen wir eine Frage Fünf?
1/2021
In Kürze
2/2021
30 Jahre Deutsche Einheit
2/2021
Tut-Gut-Scheine
1/2021
Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Mehr zum Autor