Globales Netzwerk
Wir brauchen den Austausch

Mit Beginn des Krieges in der Ukraine brach der Kontakt zu den rotarischen Freunden in Russland ab – das soll sich nun ändern.
Natürlich sind wir aktiv“, sagt Jens Strohschneider, den die Frage sichtlich verwundert. Strohschneider ist deutscher Staatsbürger und Mitglied im Rotary Club Moskau-Metropol, einem deutschsprachigen Club in Russland. Gerade hat er sich zu einem ZoomMeeting eingeloggt.

© Bazarova
Gleich zu Beginn des Gespräches wird deutlich, mit dem Ukraine-Krieg kam nicht die rotarische Arbeit in Russland zum Erliegen. „Wir haben unter anderem ein Projekt laufen, welches rotarische Freundinnen und Freunde aus Südostasien, dem Mittleren Osten, Zentralasien und Nordamerika miteinander verbindet“, erklärt Strohschneider. Das Projekt „Kid, you can!“ kümmere sich um Kinder mit zerebraler Kinderlähmung, die wieder stehen und laufen sollen. Es werde von Anna Tumanova, Past-Gov. und Chair für International Grants, geleitet. „Wir finanzieren die Pädagogen, kaufen die Trainingsgeräte und mieten Räumlichkeiten in mehr als 20 Städten in Russland, Armenien und Kasachstan an.“
„Emotionale Basis“
Ein zweites Leuchtturmprojekt wird in Uljanowsk realisiert. „Wir haben mit dem Aufbau eines Bildungs- und Ausstellungszentrums zu Ökologie und Stadtentwicklung begonnen“, berichtet Strohschneider. Ganze 100.000 Dollar würden investiert. Die Zusammenarbeit mit Clubs aus anderen Ländern funktioniere weiterhin sehr gut. „Ich bedauere allerdings, dass der Kontakt zu Clubs aus Europa abgerissen ist.“ Das möchte Strohschneider ändern. Auf deutscher Seite hat er zwei wichtige Mitstreiter gefunden: Axel Richter, Vorsitzender des ICC Deutschland-Russland, und Klaus Brodbeck, der im nächsten rotarischen Jahr Beauftragter des Deutschen Governorrates für die Länderausschüsse sein wird. „Bei Gesprächen in Istanbul am Rande der Eröffnung des Rotary Peace Centers haben wir eine gute emotionale Basis gehabt“, berichtet Brodbeck. Man habe den gegenseitigen Wunsch gespürt, in Kontakt zu bleiben.
Mein Club setzt sich für Völkerverständigung, für Zusammenarbeit und den Aufbau von Brücken zwischen deutschsprachigen Ländern und der Russischen Föderation ein“, erklärt Strohschneider, der sich selbst als Teil der russischen Zivilgesellschaft sieht. Er spricht offen vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, was in Russland verboten ist. Er und seine rotarischen Freunde wissen, solange sie auf Deutsch offen sprechen, haben sie nichts zu befürchten.
Projekte diskutieren

„Wir brauchen wieder den Austausch auf rotarischer Ebene. Die Zeit der Stille muss beendet werden“, betont Axel Richter. Denn allein der Kontakt habe einen unschätzbaren Wert an sich. Jens Strohschneider macht auch gleich ein konkretes Angebot: „Rotary Clubs aus Russland würden sich gern online mit Clubs aus Deutschland treffen, um sich gegenseitig kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, rotarische Freundschaften aufzubauen und eventuell gemeinsame Projekt zu diskutieren.“ Jeder, der Interesse habe, dürfe sich gerne bei ihm melden. Natürlich biete sich dafür vor allem sein eigener Club an, da dort deutsch gesprochen wird. Im RC Moskau-Metropol war zuletzt der bekannte deutsche Autor und frühere Chef des Länderbüros Russland der Heinrich-BöllStiftung, Jens Siegert, zu Gast, der aus seinem Buch Wohin treibt Russland? referierte.
Für ein aktuelles Projekt wünscht sich Strohschneider die Unterstützung aus Wien. „Seit 2016 unterstützen wir Jennet Bazarova, die unsere Botschafterin für Inklusion ist. Die junge Frau leidet unter der Glasknochenkrankheit. „Wir haben Jennet einen einjährigen Schulaufenthalt in Rostock sowie die Studiengebühren an einer Moskauer Universität finanziert. Sie möchte ab September an der Universität Wien zum Thema Inklusion und Stadtentwicklung ihren Magister absolvieren.“ Er hoffe, dass sich ein Partnerclub in Wien finden lässt, der sich an diesem Projekt beteiligen möchte.
Kontakt zu Jens Strohschneider: Mail an jstrohschneider@mail.ru oder per WhatsApp: +79169117335
Rotary in Russland
65 Clubs mit 732 Mitgliedern
19 Rotaract Clubs mit 86 Mitgliedern

Copyright: Andreas Fischer
Weitere Artikel des Autors
5/2025
„Das Morgenmagazin ist eine große Familie“
5/2025
Aus Not wird Hoffnung
Es gibt noch Restplätze
Ein großer Festakt zum 100.
"Wir müssen in der Zeitenwende ankommen"
2/2025
Mehr als ein Kunstwerk
2/2025
Der vergessene Krieg
2/2025
Rotarier werden zu Baumeistern
"Rotary ist wichtiger denn je"
1/2025
Der Jubiläumsauftritt
Mehr zum Autor