Projekt
Wasser marsch am Kilimandscharo
Mit viel Geduld und 70.000 Euro realisierte der RC Fulda-Paulustor ein Wasserprojekt in Tansania
Noch vor wenigen Jahren war die Lage an der Mwangaza School am Fuße des Kilimandscharo im nördlichen Tansania selbst für afrikanische Verhältnisse katastrophal: „Trinkwasser“ holten Kinder in Eimern aus einem verschmutzten Fluss; Toiletten und Kochstellen waren in baufälligen Bretterbuden untergebracht.
Angeregt durch das rotarische Motto 2006/2007 „Wasser ist Leben“ fand der damalige Präsident des RC Fulda-Paulustor, Manfred Reith, über die evangelische Kirche in Fulda mit der Mwangaza School ein passendes Projekt. Außer der Kirche waren zu Beginn zwei lokale Rotary Clubs mit im Boot, mit deren Hilfe man rotarische Fördermittel beantragen wollte. Bald stieg die Kirche aus. Fördermittel wurden nicht bewilligt, da die beiden örtlichen Clubs frühere Projekte nicht abgerechnet hatten. Aufgrund der Eindrücke, die eine erste Fuldaer Delegation aus Tansania mitbrachte, fühlte man sich nun verpflichtet, das Projekt alleine zu stemmen. Nachdem diese schwierige Entscheidung getroffen war, ging es schnell voran: eine weitere Delegation unter Leitung von Reinhold Werner engagierte vor Ort einen Projektleiter, mit dem die Arbeiten zügig abgewickelt werden konnten. Heute hat die Schule einen Brunnen mit Solarpumpe für Trinkwasser, ein Brauchwassernetz, drei Toilettenhäuser und ein modernes Küchenhaus mit separater Essensausgabe. Der (vorläufige) Abschluss des Projektes, die Übergabe der neuen Küche, wurde in Anwesenheit von Präsident Schneider und Projektbeauftragtem Werner mit Dankesreden sowie Tanz- und Gesangseinlagen groß gefeiert. Als Symbol für Dankbarkeit wurde auch noch ein Baum gepflanzt. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Einsatzes der Fuldaer Rotarier verpflichtete Werner eine örtliche Firma zu regelmäßigen Inspektionen – finanziert durch die Spenden zu seinem 75. Geburtstag.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
1/2022
Regenwald im Taunus
Mehr zum Autor
Hintergrund: Wasser, Sanitär und Hygiene
Der Zugang zu sauberem Wasser ist die Voraussetzung für Hygiene und Krankheitsvorsorge. Dabei sind Projekte gefragt, die den Zugang zu Trinkwasser ermöglichen.