Libanon
Kellerkinder

Der RC Korbach-Bad Arolsen nutzt seinen direkten Draht zu einem Pfarrer in Beirut zur Förderung von Schulprojekten.
Das Rotary Magazin hatte online und in zwei gedruckten Ausgaben über das vom RC Bad Homburg v.d.H. initiierte Schul-„Projekt Hoffnung“ im Libanon berichtet.
Hierdurch angeregt meldeten sich Rotarier vom RC Korbach-Bad Arolsen und informierten über ihre Hilfen für Flüchtlingskinder in Beirut und über ihren „direkten Draht“ dorthin. So war der jetzige Pfarrer der evangelischen Gemeinde Beirut, Jürgen Henning, bis Sommer 2018 Gemeindepfarrer in Korbach.

Gleich bei seinem Amtsantritt sah er sich mit den desolaten Verhältnissen konfrontiert, unter denen Flüchtlingskinder in der libanesischen Hauptstadt unterrichtet werden: Klassenräume und vor allem der "Kindergarten" sind in Kellern untergebracht und werden im Schichtbetrieb genutzt. Viele Kinder haben bis zum Alter von zehn, elf Jahren noch nie eine Schule besucht und lernen dann in der „Vorschule“ erste elementare Dinge.
Lehrerinnen und Lehrer sind meist selbst syrische Flüchtlinge. Pfarrer Henning findet es bewundernswert, wie sie aus der Not eine Tugend machen und wie sie sich rührend um die ihnen anvertrauten Kinder kümmern. So führen sie sämtliche Renovierungsarbeiten selbst eigenhändig aus.

Die an den RC Korbach-Bad Arolsen herangetragene Bitte um Hilfe stieß gleich auf offene Ohren - insbesondere bei Rotariern, die noch zwei Monate vor Ausbruch des Krieges eine wunderbare Studienreise durch Syrien und Libanon unternommen hatten und sich das jetzige Flüchtlingselend kaum vorstellen können.
Inzwischen hat der Club schon 8.000 Euro an Pfarrer Henning überwiesen, womit der Unterricht für eine Weile finanziert werden kann. Darüber hinaus wird weitere Hilfe benötigt. Interessierte können sich direkt an Pfarrer Henning wenden - Kontakt: evangelische-gemeinde-beirut.org


Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
7/2023
Hole-in-One
7/2023
Computer, Kleidung und vieles mehr
6/2023
Apfel satt – "An apple a day keeps the doctor away!"
6/2023
Gewinne der Adventsauktion übergeben
5/2023
Sommerhitze 2022 lässt Jungbäume verdorren
5/2023
Nach 10 Jahren in "voller Blüte"
4/2023
Hessische Hilfe in der Ukraine
4/2023
In Kürze
5/2023
Bürger helfen Bürgern
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
Mehr zum Autor
Hintergrund: Elementarbildung
Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und ökonomisch sicheren Zukunft. Deshalb richten viele Clubs entsprechende Projekte darauf aus, Kindern eine umfassende schulische Grundbildung zu verschaffen.