Regensburg
Mehr Bücherwürmer braucht das Land

Als Lesepaten stärken Regensburger Rotary-Mitglieder die Lesekompetenz von Kindern schon seit einigen Jahren. Derzeit besuchen sie ihre Schützlinge digital.
Kleine Bücherwürmer tauchen regelmäßig in andere Welten ab – und sammeln dabei vor allem eines: Lebenserfahrung. Doch jedem dritten Kind in Deutschland wird selten oder gar nicht vorgelesen. So stellt es die Stiftung Lesen fest. Auch eine aktuelle PISA-Auswertung zeigt: Fast jeder dritte 15-Jährige liest auf Grundschulniveau und kann in Texten kaum Fakten von Meinungen unterscheiden.
Soziale Schere
Erkennbar ist auch eine soziale Schere: Die leseschwachen Schüler stammen überwiegend aus sozial schwachen Familien. Jugendliche, die dagegen in einem privilegierten Elternhaus mit Büchern aufwachsen, besuchten meist das Gymnasium, verstehen Texte besser und werden in der literarischen Welt mit Situationen konfrontiert, die sie aus dem echten Leben noch nicht kennen: Abenteuer, Konflikte, Schicksalsschläge - so wird auch ihr Gemeinschaftssinn ausgeprägter.
Wer Lesemuffel für Bücher begeistert, macht Kinder fit für die Zukunft – so die Idee des Hands-On-Projektes des RC Regensburg-Marc Aurel. 24 "Lesepaten" besuchen seit neun Jahren Woche für Woche zwei Regensburger Kinderhorte. Bis Corona den Rotariern einen Strich durch die Rechnung machte. Ausgerechnet. Während für manche Kinder Homeschooling und Distanzunterricht dank eigener Disziplin und elterlicher Unterstützung gut funktionierte, ist die Situation für jene, die schon vor Corona in der Schule zu kämpfen hatten, dramatisch.
Doch Corona, auch dies ist in diesen pandemiegeplagten Zeiten häufig zu hören, sorgte auch für einen digitalen Schub — dies gilt nun auch für den Kinderhort an der Konradschule und den Kinderhort im Kinderhaus Dr.-Gessler-Straße. Hier haben die Freunde des RC Regensburg-Marc Aurel (Kern-Team: Dr. Thomas Bächer, Stefan Aumüller, Dr. Markus Dendl, Peter Schillinger, Werner Schrüfer und Dr. Michael Deubzer) kindgerechte Leseecken und digitale Lese- und Lernplätze eingerichtet. Das "Lesepaten-Projekt" wird nun auch digital durchgeführt.

Neues Equipment motiviert
Der Club knüpft mit dem District-Grant-Projekt "Leseoase" an das Projekt "Lesepaten" an. Die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren sind begeistert, denn ihre erwachsenen Freunde kommen jetzt digital zu Besuch.
Die Leselust und Lesekompetenz der Kinder sei gestiegen, berichten die Leiterinnen der Horte. Die Lesestationen mit Tablets, mobiler Dokumenten-Kamera und Bluetooth-Tastatur begeistern die Kinder. Sie sind stolz auf ihre neuen Möbel, die Bücher, das Equipment. Als Bücherwürmer erkunden sie nun neue Welten.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
1/2024
Die Schuhe stehen bereit – schon bald ist wieder der Bärwurz zu riechen
12/2023
Medizin-Pumpen für die Ukraine
1/2024
Gemeinsam stark: Nürnberger Rotarier packten 3000 Care-Pakete
12/2023
Unser Tier des Monats November: Wanstschrecke
11/2023
"Ein Doppel-Wumms für Natur und Klima!"
11/2023
In Kürze
12/2023
Ein Fest der Freundschaft und des Rotary Jugendaustauschs
10/2023
Eine Auszeit in den Ferien – ein echtes Geschenk
11/2023
Schatzkammer der Artenvielfalt
11/2023
World Cleanup Day – eine Abfallsammel-Aktion rund um Nürnberg
Mehr zur Autorin