Hanau
Neues aus dem Osten – Behauptung 30

Egbert Erbe (RC Hanau) zeigt seinen Freunden anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit Positionen zeitgenössischer ostdeutscher Malerei.
"Rotary steht für die Verständigung von Völkern – dabei kann Kunst eine wesentliche Rolle spielen, auch innerdeutsch." So Egbert Erbe (RC Hanau) auf die Frage, was ihn als Branchenfremden bewogen hat, in seinen Räumlichkeiten eine Ausstellung mit Werken von vier bedeutenden zeitgenössischen ostdeutschen Malern durchzuführen. Zur Entscheidung beigetragen habe auch sein Eindruck, dass sich der Tag des Mauerfalls immer mehr vom Tag der tiefen Emotionen zum Tag der wechselseitigen Auf- und Abrechnung wandelt.

www.rittwegerkunst.jimdofree.com © S. Rittweger
Als einer, der 1960 mit seiner Familie von Thüringen über Berlin nach Hessen geflüchtet ist, wolle er dazu einen Kontrapunkt setzen. "Ich wollte zum diesjährigen Tag der Deutschen Einheit Positionen ostdeutscher Malerei zeigen, wie sie sich in den Jahren nach 1989 entwickelt haben", so Egbert Erbe. Die Corona-Pandemie hat die Möglichkeiten etwas eingeschränkt. Dennoch haben sich mit Sabine und Friedrich Rittweger, Elke Albrecht und Jost Heyder vier Künstler zu einer fulminanten Schau zusammengefunden.

www.elke-albrecht.com © E. Albrecht
Kunsthistorikerin Christianne Weber-Stöber eröffnete die Ausstellung mit den Worten: "Wir treffen auf ganz unterschiedliche Kunstpositionen, die vielfältiger nicht sein können – verkörpert durch eine Gruppe von Künstlern, denen vieles gemeinsam ist: Sie sind in Ostdeutschland geboren und haben an den renommiertesten Hochschulen in Leipzig und Halle studiert. Ihre Werke sind in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten und sie wurden mit hochrangigen Preisen und Auszeichnungen geehrt."

www.rittwegerkunst.jimdofree.com © F. Rittweger
Im Einzelnen würdigte Weber-Stöber dann detailliert die Künstler mit ihren Werken und fasste abschließend zusammen: "Hier treten vier Künstler auf, die in ihrem Ansatz von der Kunst Ostdeutschlands, den dortigen Ausbildungsstätten geprägt wurden, über drei Jahrzehnte aber ihre ganz eigenen, sehr spannenden Positionen gefunden haben."
So ist die Ausstellung zugleich eine besondere Art des Zeigens von Heimat, wie sie sich bilden kann zwischen Ost und West.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
4/2023
Hessische Hilfe in der Ukraine
4/2023
In Kürze
5/2023
Bürger helfen Bürgern
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
3/2023
Musik für Senioren
3/2023
Die Faszination Festspiele mit Charity verbinden
3/2023
Halbjahreskonferenz im Zeichen des Mottos "Imagine Rotary"
2/2023
Für die Weihnachtsfeier bei der Tafel
1/2023
Gemeinsam für Hanau
1/2023
Rotarische Dreiertreffen
Mehr zum Autor
Hintergrund: Frieden und Konfliktprävention
Frieden und Völkerverständigung gehören seit jeher zum Kernanliegen Rotarys.