Grenzen trennen – Natur verbindet
Schatzkammer der Artenvielfalt

Ob Wald, See, Moor oder Heide, ob Weide, Feld, Gehöft oder Dorf – am Grünen Band ist eine enorme Artenvielfalt zu entdecken. Das Grüne Band ist das Governorprojekt 2023/24 von Sabina Gärtner-Nitsche. Unsere Pflanze des Monats Oktober: die gewöhnliche Moosbeere.
Die Moosbeere
... ist eine typische Moorpflanze. In Konkurrenz mit den Torfmoosen um die spärlich vorhandenen Mineralien aus den Niederschlägen nutzt sie ein dicht verzweigtes System aus Kriechsprossen und Wurzeln mit spezieller Mykorrhiza (Symbiose mit Pilzen) auf und unter der Mooroberfläche.
Sie hat kleine, eingerollte Blätter an langen Trieben, die einigen Schmetterlingsarten wie dem Hochmoor-Bläuling als Raupennahrung dienen.
Die Raupen des Hochmoor-Perlmuttfalters ernähren sich sogar ausschließlich von den Blättern der Moosbeere. Für Vögel, wie Birkhennen vor der Eiablage, und für Kleinsäuger sind ihre großen roten Beeren eine wichtige Kalorien- und Vitaminquelle.
Verwendung in der Küche
Vaccinium oxycoccos ist ein Vertreter der Heidelbeeren innerhalb der Heidekrautgewächse. Die Früchte sind gelbrot bis rot, sie reifen ab August bis Oktober, bevorzugt auf Moorböden. Die Moosbeere ist zirkumpolar verbreitet, in Skandinavien, im Baltikum, Nordrussland, Japan und Nordamerika kommt sie häufig vor. In den Alpen wächst sie bis zu einer Höhe von 1500 Metern.
Aber: Die Standorte liegen überwiegend in Naturschutzgebieten. Daher ist das Sammeln der Früchte nur in Ausnahmefällen möglich. Die roten Beeren haben einen leicht bitteren Geschmack, der etwa der Preiselbeere ähnelt. Moosbeeren passen zu Wildschwein-, Hirsch- oder Rehbraten. Verarbeitet werden Moosbeeren zu Konfitüre, Trockenobst, Tee und Saft.
Achtung: Die Pflanze steht auf der Roten Liste Deutschland, Kategorie 3 – das heißt gefährdet. Bitte nicht pflücken, sammeln oder zertreten.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
12/2023
Medizin-Pumpen für die Ukraine
1/2024
Gemeinsam stark: Nürnberger Rotarier packten 3000 Care-Pakete
12/2023
Unser Tier des Monats November: Wanstschrecke
11/2023
"Ein Doppel-Wumms für Natur und Klima!"
11/2023
In Kürze
12/2023
Ein Fest der Freundschaft und des Rotary Jugendaustauschs
10/2023
Eine Auszeit in den Ferien – ein echtes Geschenk
11/2023
World Cleanup Day – eine Abfallsammel-Aktion rund um Nürnberg
11/2023
Auf die Plätze, fertig, helfen!
11/2023
Vitamine für Bedürftige
Mehr zur Autorin