Limburg
Weinmesse für einen guten Zweck
Bereits beim ersten Anlauf war die „Rotarische Weinmesse“ in der „WerkStadt Limburg“ ein großer Erfolg.
Mit der Veranstaltung der ersten Limburger Weinmesse unter dem Motto „Weinkultur und soziales Engagement“ haben die Limburger Rotarier völliges Neuland betreten. Nachdem die Idee zu solch einer Veranstaltung bereits vor zwei Jahren aufgekommen war, hatte Clubpräsident Bernd Holzbach (2015/16) zunächst mehrere Weinmessen besucht, um sich zu informieren. Dadurch in seinem Vorhaben bestärkt gelang es ihm sehr schnell, Mitstreiter im Club zu finden; so nahm bereits im Juni 2015 ein Organisationskomitee seine Arbeit auf.
Dank guter Kontakte zur Wirtschaft wurden Sponsoren gefunden, die die Finanzierung der Erstausstattung, wie u.a. Werbung, Logo, Deko-Artikel, Hussen, beschriftete Weingläser, übernahmen.
Dann konnten über 20 Winzer und Händler aus verschiedenen Anbaugebieten für eine Teilnahme gewonnen werden - darunter renommierte Erzeuger wie Gunter Künstler, das Bischöfliche Weingut und das Champagnerhaus Pommery.
Der Veranstaltungsort stand mit der „WerkStadt Limburg“ schon lange fest. So sorgte das am Rande der wunderschönen Altstadt gelegene ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn mit alter denkmalgeschützter Bausubstanz und moderner Architektur für passendes Ambiente.
"SCHLENDERPROBE" ALS FÖRDER-ANSCHUB
Am Sonntag nach Karneval war es endlich soweit: Über 1.500 Besucher nahmen für 10 Euro Eintritt ein hochwertiges Glas mit Rotary-Logo in die Hand und genossen in einer „Schlenderprobe“ die köstlichen Tropfen.
Danach konnte das Organisationskomitee eine durchweg positive Bilanz ziehen: Neben der minutiösen Vorbereitung hatte der Einsatz von 40 rotarischen Helfern/-innen für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
Auch das wirtschaftliche Ergebnis kann sich sehen lassen. So stehen aus Eintrittsgeldern, Standgeldern, Verkauf von Weingläsern und Sponsorenbeiträgen über 20.000 Euro für lokale Sozialprojekte zur Verfügung. Neben „4L“ (Lesen Lernen Leben Lernen) und „gesundeKids“ soll das pädagogische Konzept des Lahn-Marmor-Museums gefördert werden. Auch eine Musikförderung für Demenzkranke ist geplant.
Die Presse berichtete ausführlich über das Ereignis und lobte das Engagement der Rotarier. Nachdem auch die teilnehmenden Winzer hochzufrieden waren, dürfte die „Rotarische Weinmesse“ mit dem Sonntag nach Karneval ihren Platz im Festkalender der Stadt Limburg gefunden haben.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
6/2022
Der Rotary Club Hanau nutzt internationale rotarische Verbindungen
6/2022
Geld- und Sachspenden für vier Krankenhäuser in Lwiw (Lemberg)
5/2022
Neun frischgepflanzte Bäume spenden bereits Schatten
4/2022
Nachhaltigkeit global und lokal
3/2022
Freude an Verantwortung
2/2022
In Kürze
2/2022
Global Grant mit Hindernissen
1/2022
"Hände weg vom Weihnachtsgebäck"
1/2022
Hands on im Wald – für One Million Trees
1/2022
Regenwald im Taunus
Mehr zum Autor