Foundation-Schwerpunkte
Den Helfern helfen
Krankheitsvorsorge & -behandlung
Sie sind die ersten am Unfallort, aber oft die letzten, an die gedacht wird, wenn es um die Bewältigung der Folgen geht: Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungssanitäter. Bei ihnen gehören Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) zum Berufsrisiko. Sechs Clubs in Bakersfield/USA haben dazu jetzt das Rotary-Retreat-House-Programm entwickelt. Sechs Tage lang erhalten jeweils sechs sogenannte „First Responder“ mit PTBS-Diagnose auf einer Ranch ein professionelles Coaching. Es soll den typischen PTBS-Folgeerscheinungen wie Schlafstörungen, Panikattacken, Depression oder auch Alkoholmissbrauch entgegenwirken. Unbehandelt können diese Belastungen bis zum Selbstmord führen. Die Patienten tragen 500 Dollar zu den Kosten von 3000 Dollar bei. Die Differenz wird über die Clubs, den Distrikt und andere Sponsoren gedeckt.

Matthias Schütt ist selbständiger Journalist und Lektor. Von 1994 bis 2008 war er Mitglied der Redaktion des Rotary Magazins, die letzten sieben Jahre als verantwortlicher Redakteur. Seither ist er rotarischer Korrespondent des Rotary Magazins und seit 2006 außerdem Distriktberichterstatter für den Distrikt 1940.
Weitere Artikel des Autors
1/2021
Großaktion für sauberes Wasser
1/2021
Rettungsaktion für Schmetterlinge
1/2021
Wiederaufbau in Beirut
1/2021
Kunst-Beratung
1/2021
Großprojekt mit Kleingeld
12/2020
Schiffe der Hoffnung
12/2020
Die Würde der anderen
12/2020
Eine Schule für Kabul
12/2020
Modellversuch in Haiti
12/2020
Rat und Tat
Mehr zum Autor
Hintergrund: Krankheitsprävention und -behandlung
Die Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in medizinischen Notstandsgebieten ist die grundlegende Leitidee für diesen Bereich.