Wetzlar
Apfelernte mit RaTaTui und ASK

Der RC Wetzlar führte mit über 100 fleißigen Helfern, darunter 50 Kinder, seine nun schon achte Apfelaktion durch.
Wie kommt der Apfel vom Baum in die Getränkepackung – diese Frage, die sich Generationen von Kindern wohl schon gestellt haben, wurde von den Mitgliedern des RC Wetzlar nun schon zum achten Mal ganz praktisch und routiniert beantwortet.

Bereits am Vortag des Apfelfestes hatten fleißige Helfer auf der Atzbacher Streuobstwiese von Rotarier Wilfried Lotz Sitzbänke aufgebaut und durch Bäume-Schütteln einen ersten Apfelvorrat angelegt.
Zahlreiche Helfer
Am – von „gesundekids“ ausgerufenen – eigentlichen „Tag des Apfels“ konnte dann Clubpräsident Harald Danne eine starke Mannschaft von Baumschüttlern und Apfelsammlern begrüßen - darunter 24 Ratatui-Kinder (Kindertafel Wetzlar) mit 15 Betreuern, 26 Kinder vom Albert-Schweitzer-Kinderdorf mit 8 Betreuern, 3 Rotaracter aus Gießen sowie 36 Mitglieder der rotarischen Familie mit Inbound David.

Die 112-köpfige Truppe machte sich bei wunderschöner Herbstsonne mit viel Elan an die Arbeit und sammelte sage und schreibe 100 Säcke mit 2.700 kg Äpfeln.
Die damit echt „verdiente“ mittags servierte Kartoffelsuppe mit Würstchen und Brot schmeckte den fleißigen Helfern besonders gut.
Vom Baum direkt zum Abfüllen
Parallel zur Schüttel- und Sammelaktion lief die im Hof von Wilfried Lotz aufgebaute Apfelpresse, die das Lesegut in köstlichen Apfelsaft verwandelte, der von den Helfern auch sogleich probiert wurde.

Die 1.600 Liter umfassende Ausbeute wurde direkt in Bag-in-Boxes abgefüllt, in denen der Saft viele Monate haltbar ist. Die Kinder von Ratatui und dem Albert-Schweitzer-Kinderdorf werden den Saft in den nächsten Wochen genießen und sicher bei manchem Glas daran denken, wie der Apfel –mit ihrer Hilfe - vom Baum in ihr Glas gekommen ist.


Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3 und Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
2/2021
Zehntes RYLA-Seminar, diesmal zum Thema "Change Management"
1/2021
Brauchen wir eine Frage Fünf?
1/2021
In Kürze
2/2021
30 Jahre Deutsche Einheit
2/2021
Tut-Gut-Scheine
1/2021
Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Hilfe zur rechten Zeit
12/2020
Mehr Zeit für die Clubs
12/2020
In Kürze
1/2021
Brauchen wir eine Fünf-Fragen-Probe?
Mehr zum Autor
Hintergrund: Gesundheitsfürsorge für Mütter und Kinder
Wie gut eine medizinische Versorgung ist, zeigt sich an den schwächsten Mitgliedern einer Gesellschaft: Müttern und Kindern. Ihnen gelten vorrangig die Bemühungen von Initiativen wie der Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD).