Marburg
End Polio Now – jetzt mit Luftballons
Die Marburger Rotarier und Rotaracter haben bei ihren Sammelkampagnen die symbolische „Schluckimpfung“ erstmals durch eine Ballonaktion ersetzt.
2016 wurden weltweit nur noch 34 Fälle mit Wildpolioviren nachgewiesen, und zwar in Afghanistan, Pakistan und Nigeria. Für die Impfteams in diesen drei Ländern gilt es daher, alle Kinder zu immunisieren. In den poliofreien Ländern, wie in Europa, geht es darum, mit einer hohen Impfrate auch nicht geimpfte Menschen qua „Herdenschutz“ abzusichern, weil sich der Erreger dann nicht ausbreiten kann.

„Nutzen wir die einmalige Chance, uns selbst zu schützen und die Welt poliofrei zu machen! Dann wird es keine unendliche Geschichte, sondern endlich Realität: Das Ende für Polio wird kommen“, so der als Mediziner besonders sensibilisierte Pastgovernor Bernhard Maisch in einer Pressemitteilung zur jüngsten Aktion der Marburger rotarischen Familie.
Die beiden Marburger Rotary Clubs und der Rotaract Club nutzten das Marburger Frühlingsfest als Hintergrund für eine Neuauflage der EndPolioNow-Kampagne.
Die 2012 von Marburg ausgehende symbolische „Schluckimpfung“ mit Calvados auf Zuckerstücken wurde diesmal ersetzt durch eine Ballonaktion.

© alle: Bernhard Maisch
Während Clubmitglieder über das zentrale Anliegen von Rotary International - eine Welt ohne Kinderlähmung- informierten, fanden hunderte Helium-Luftballons mit dem Rotary-Logo und EndPolioNow-Zeichen spendierfreudige Abnehmer.
Das Ergebnis der eintägigen Aktion - nach der Verdreifachung der Spendensumme durch die Bill-Gates-Stiftung 2.325 Euro – ermöglicht 4.650 Impfungen.
Doch damit nicht genug: Die Marburger Rotarier nutzen auch weiterhin die eingefahrenen Sammelwege für EndPolioNow. So stehen an mehreren Stellen Sammelboxen für Kleingeld und im Eingang des Universitätsklinikums Marburg ist ein „Spendentrichter“ eingerichtet.

Christian Kaiser wurde 1942 in Hessen geboren, machte Abitur in Hanau. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Bonn mit Promotion. Pächter der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimerhof bis 2004. Öbuv. Sachverständiger. Verheiratet, zwei Kinder. Seit 1981 im RC Hanau. Präsident 1999/2000, PHF+3. 2011 bis 2021 war er Distriktberichterstatter für D 1820.
Weitere Artikel des Autors
2/2023
Follower und Reels – was künftig zählt
3/2023
Musik für Senioren
3/2023
Die Faszination Festspiele mit Charity verbinden
3/2023
Halbjahreskonferenz im Zeichen des Mottos "Imagine Rotary"
2/2023
Für die Weihnachtsfeier bei der Tafel
1/2023
Gemeinsam für Hanau
1/2023
Rotarische Dreiertreffen
"Lichtblicke" für Kinder krebskranker Eltern
Pflanze einen Baum!
Schüler fragen, Profis antworten
Mehr zum Autor
Hintergrund: Krankheitsprävention und -behandlung
Die Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in medizinischen Notstandsgebieten ist die grundlegende Leitidee für diesen Bereich.