Deutsch-Polnisches Jugendparlament
Lebhafter Ost-West-Dialog
Seit 2010 gibt es ein Deutsch-Polnisches Jugendparlament, das als Projekt des Länderausschusses Deutschland-Polen Ost und West miteinander ins Gespräch bringen will. Dieses Programm wurde bisher in Lübeck, Stettin und Berlin erfolgreich umgesetzt und jetzt in Danzig erweitert: Zehn Franzosen wurden als dritte Fraktion ins Parlament aufgenommen – das „Weimarer Dreieck“ feiert seine Renaissance bei der Jugend. 90 Jugendliche zwischen 17 und 23 Jahren, darunter zwei Rotaracter aus dem russischen Verwaltungsbezirk Kaliningrad (Königsberg), erlebten in Danzig ein umfangreiches Programm, das ganz auf die alte Hansestadt zugeschnitten war. Hier begann mit der Beschießung der Westernplatte 1939 der Zweite Weltkrieg. 40 Jahre später wurde der Streik der Arbeiter auf der Lenin-Werft zur Geburtsstunde der unabhängigen Gewerkschaft Solidarno?? und damit zu einem Aufbruchssignal der Freiheit, das auch in Berlin die Mauer zum Einsturz brachte.
Die Organisatoren hatten dazu eine Reihe von Zeitzeugen aufgeboten, die den jungen Leuten von den dramatischen Tagen auf der Werft berichteten. Mit Frankreich wächst das Projekt zu einer starken europäischen Achse.

Matthias Schütt ist selbständiger Journalist und Lektor. Von 1994 bis 2008 war er Mitglied der Redaktion des Rotary Magazins, die letzten sieben Jahre als verantwortlicher Redakteur. Seither ist er rotarischer Korrespondent des Rotary Magazins und seit 2006 außerdem Distriktberichterstatter für den Distrikt 1940.
Weitere Artikel des Autors
1/2021
Großaktion für sauberes Wasser
1/2021
Rettungsaktion für Schmetterlinge
1/2021
Wiederaufbau in Beirut
1/2021
Kunst-Beratung
1/2021
Großprojekt mit Kleingeld
12/2020
Schiffe der Hoffnung
12/2020
Die Würde der anderen
12/2020
Eine Schule für Kabul
12/2020
Modellversuch in Haiti
12/2020
Rat und Tat
Mehr zum Autor