Berlin
Sechs-Länder-Treffen in der Hauptstadt
Elf europäische Rotary Clubs mit dem Namenszusatz „International“ kamen nach Berlin, fanden gemeinsame Interessen und vereinbarten ein Global Grant
In Deutschland gibt es sieben „internationale“ Clubs – Berlin (International und Global e-Club), Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt und Münster. Diese in der Regel englischsprachigen Clubs sollen in Deutschland arbeitenden ausländischen Rotariern sowie Besuchern aus aller Welt einen rotarischen Anlaufpunkt bieten. Der RC Berlin-International pflegt bereits intensive Kontakte zu seinem Pendant in Szczezin (Stettin) und kam deshalb auf die Idee, die europäischen Clubs mit dieser speziellen Ausrichtung zu recherchieren und möglichst viele für ein Treffen in Berlin zu gewinnen. 26 wurden angeschrieben, von denen dann elf Clubs aus Deutschland, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, Polen und Russland Ende April mit rund 80 Teilnehmern an die Spree kamen.
Kernpunkt der Veranstaltung war ein intensives Seminar mit „World Café“, um in wechselnden Diskussionsgruppen ein gemeinsames Global-Grant-Projekt zu entwickeln. Dabei wurden verschiedene Projektideen vorgestellt und diskutiert. Am überzeugendsten war ein Vorhaben, das Martha Mghendi (RC Utrecht-International) vorstellte: Ein „Safe House“ in Kenia soll in seiner Arbeit mit missbrauchten Kindern unterstützt werden. Die länderübergreifende Initiative wird von den Global-Grant-erfahrenen Rotariern Honor Cooper-Kovács und Tim Fabian Besser, beide RC Berlin-International, intensiv begleitet.
Spende an Flüchtlingsprojekt
„Alle Teilnehmer“, so Christian Schleithoff, Präsident des gastgebenden Clubs, „erlebten die Einigung auf ein gemeinsames Projekt als großen Erfolg dieses ersten Treffens.“ Außerdem standen touristische Unternehmungen und ein Golfturnier auf dem Programm. Der Benefizerlös von 1100 Euro aus dem Golfturnier und einer abendlichen Tombola fließt an das Berliner Flüchtlingsprojekt „Mobile Dance“.
Das „internationale“ Treffen soll kein Einzelereignis bleiben, sondern jährlich wiederholt werden: Im nächsten Jahr wird es der RC Aarhus-International ausrichten, weil die dänische Stadt dann auch Kulturhauptstadt Europas ist. Für 2018 hat sich der RC Eindhoven-International gemeldet, für 2019 der RC Luton Someries aus England.

Matthias Schütt ist selbständiger Journalist und Lektor. Von 1994 bis 2008 war er Mitglied der Redaktion des Rotary Magazins, die letzten sieben Jahre als verantwortlicher Redakteur. Seither ist er rotarischer Korrespondent des Rotary Magazins und seit 2006 außerdem Distriktberichterstatter für den Distrikt 1940.
Weitere Artikel des Autors
6/2023
Blutspender dringend gesucht
5/2023
In Kürze
4/2023
Rotary mit Helm und Kelle
4/2023
In Kürze
Zwei starke Dreißigjährige
4/2023
Rotarisches Familienfest über Grenzen hinweg
Ein Geburtstags-Toast auf Paul Harris
3/2023
Sport für eine bessere Zukunft
3/2023
Mikroskope für junge Forscher
2/2023
Tandem-Radtour mit Musik
Mehr zum Autor