Blick nach Afrika
End Plastic Soup in Burkina Faso: Action Zero Sachet

Katrin Rohde, Gründerin der Hilfsorganisation AMPO International e.V., berichtet direkt aus Ouagadougou.
Tausende von Märkten, Busstationen und Zughaltestellen waren noch bis vor sieben Jahren von schwarzen Plastiktüten überschwemmt. Sie transportierten Mahlzeiten und ausgelaufene Batterien, sie hingen in den Bäumen und Büschen, wurden von Ziegen und Kühen gefressen, die elend daran zugrunde gingen – ein Elend!
Dazu berichtet die Gründerin von AMPO, die in Burkina Faso tätig ist:
Mein Name ist Katrin Rohde, ich bin die Gründerin von AMPO in Ouagadougou (www.ampo-intl.org).
Eines Tages hielt ich einen Vortrag im Goethe-Institut vor Ort. Ungefähr 200 Menschen waren gekommen, der Titel war: "Meine Familie, die Plastiktüte und ich". Anscheinend war der Vortrag nötig und zündend, denn am Tage danach gründeten wir mit 100 Studenten und anderen Interessierten eine Organisation mit dem Namen "Zero Sachet" — also "Null Plastiktüte".
Danach trafen wir uns wöchentlich zu einer Besprechung. Wir planten Fernsehauftritte, Radiointerviews, Aufklärungstermine in Schulen und an der Universität. Ich hatte plötzlich so viele Helfer! Jeden Sonntag zogen wir los, alle mit einem gelben Stirnband, darauf stand der Name Zero Sachet. Wir verabredeten uns zu Hunderten und säuberten Märkte und Busstationen, samt Mundschutz und Handschuhen. Zuerst lachten alle über uns, aber dann, als auch durch die Medien bekannt wurde, wieviel Schaden eine einzige Plastiktüte anrichten konnte, hatten wir plötzlich neue Helfer. Wir brachten den Umweltminister dazu, mit uns einen Sonntagvormittag auf einem Markt zu verbringen – da staunten alle. Wir bauten verschiedene Mülleimer für Plastik und verschenkten sie an Schulen und Universitäten. Wir verschenkten Tausende von Baumwolltaschen, genäht aus alter Bettwäsche in unseren drei Lehrschneidereien.

Es dauerte ca. anderthalb Jahre, bis dann das neue Gesetz durchkam: Es durften keine schwarzen Plastiktüten in Burkina Faso mehr hergestellt werden. Die Regierung übernahm unsere Aktion 1:1. Sie warb auf großen Plakaten unter dem Namen "Zero Sachet" für dasVermeiden von Plastik. AMPO ist sehr stolz auf diese gelungene Aktion
Leider ging alles ein halbes Jahr später in einer Revolution unter, danach waren alle Ministerien für Monate gesperrt, und natürlich findet man heute leider wieder die Märkte wie vorher, übersät mit Plastik.
Aber keine Sorge, gerade bemühe ich mich um einen Termin beim neuen Umweltminister. Wir fangen neu an und machen weiter, der Plastikmüll muss ein Ende finden!

Frank Garrelts (RC eClub of D-1850), geboren 1951, ist Social Media Spezialist und Unternehmer aus Leidenschaft. Als Gründungsbeauftragter begleitete er die Entstehung des RC Worpswede und des 1. deutschen E-Clubs RC E-Club of D-1850. Er ist er Ehrenmitglied im RC Worpswede und Associate Member im spanischen Rotary Club of Calvia International. 2008 war er im Distrikt 1850 für Presse und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, 2009-2017 unterstützte er den Jugendaustausch im Distrikt. Seit 2017 ist er Distriktbeauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit und Social Media und prägt seit 2019 zusätzlich als Distriktreporter für das Rotary Magazin aktiv die Außendarstellung von D1850.
www.provoto.deWeitere Artikel des Autors
3/2021
In Kürze
Rotarisch vermittelte Maskenspenden für Afrika
4/2021
Norderneyurlaub für Pflegekräfte aus ganz Deutschland
4/2021
Ithemba Labantu — Hoffnung für die Menschen
3/2021
Bücherübergabe auch in Coronazeiten
Der kommende Distriktgovernor D1850 trainiert mit dem incoming RI-Präsidenten
2/2021
164.730 Euro aus Bremen
2/2021
In Kürze
Bücherrekord zusammen mit zwei Bürgerstiftungen
3/2021
Soiree in Wilhelmshaven
Mehr zum Autor